Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen
    • Hauptmenü 1.1Aktuelle Fortbildungen.
    • Hauptmenü 1.2Schuleigene Demokratietage.
    • Hauptmenü 1.3Demokratiebildung in der Grundschule.
    • Hauptmenü 1.4Der Klassenrat.
    • Hauptmenü 1.5Extremismusprävention.
    • Hauptmenü 1.6Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.
    • Hauptmenü 1.7Angebote außerschulischer Partner.
    • Hauptmenü 1.8Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.9Peer-Berater*innen für demokratische Schulentwicklung.
    • Hauptmenü 1.10Fördermöglichkeiten für schulische Projekte.
    • Hauptmenü 1.11Jugend im Landtag RLP.
    • Hauptmenü 1.12Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.13Bündnis "Demokratie gewinnt!".
    • Hauptmenü 1.14Beutelsbacher Konsens-Rechtsrahmen Schule und Politik.
    • Hauptmenü 1.15Grundlagentexte.
    • Hauptmenü 1.16Unterrichtsmaterialien und Medienangebote im Überblick.
    • Hauptmenü 1.17Europa
      • Hauptmenü 1.17.1Europaschulen RLP.
      • Hauptmenü 1.17.2Außerschulische Partner*innen.
      .
    • Hauptmenü 1.18Ansprechpersonen.
    .
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Demokratiebildu....  > Europa

Unterrichtsangebote und Materialien

www.bpb.de/lernen/themen-im-unterricht/europaeische-union

Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung zur Europäischen Union

www.hanisauland.de/lexikon/e/europa.html
Kinderseite der Bundeszentrale für politische Bildung mit Informationen zu Europa (für die Grundschule)

https://www.living-democracy.com/
Unterrichtsmaterial für Schulen (Englisch)

____________________________________________________________________________________

„Smart durch EUropa“ – neues Taschenbuch für Schulkinder jetzt bestellbar
"Schulunterricht in Zeiten der Pandemie ist bisweilen hart. Europa-Wissen soll aber Spaß machen. Deswegen hat die Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn das Taschenbuch „Smart durch EUropa“ entwickelt. Genau passend für kleine Hände: Es soll Schüler und Schülerinnen zwischen 8 und 13 Jahren ansprechen und ist auch als Klassensatz bestellbar."
Quelle: https://ec.europa.eu/germany/news/20210427-smart-durch-europa_de

____________________________________________________________________________________

Drahtbericht - Podcast für Europa und die Welt mit europapolitischen, grenzüberschreitenden und internationalen Themen mit Bezug zu Rheinland-Pfalz

verfügbar unter:

  • https://europa.rlp.de/de/podcast/
  • https://soundcloud.com/staatskanzlei-mainz   
  • https://open.spotify.com/show/5JSz6jY5Qyvw4tbTjq9l8O

_______________________________________________________________________________

Handreichungen im Themenfeld "Demokratiebildung" der internationalen Ebene

The European Wergeland Center (EWC) in Oslo
Beschäftigt sich mit der Bildung für Menschenrechte, demokratische Staatsbürgerschaft und interkulturellem Lernen. Die Hauptzielgruppen sind Lehrer, Lehrerausbilder, Entscheidungsträger und Multiplikatoren im Bildungsbereich.
Jon Harald Bondevik, Astrit Dautaj, Dr. Kevin O ́Grady, Dr. Angelos Vallianatos, SIGNPOSTS TEACHER TRAINING MODULE, Teaching about religions and non-religious world views in intercultural education, Stasbourg 2020.
theewc.org/content/uploads/2020/10/FINAL-Signposts-teacher-training-module-PREMS-055919-GBR-2508.pdf

____________________________________________________________________________________

Europa (er)leben und gestaltet: KMK verabschiedet Empfehlungen "Europabildung in der Schule" und zur "Beruflichen Bildung als Chance für Europa"

Die Empfehlung DownloadEuropabildung in der Schule stellt eine Überarbeitung und Aktualisierung der bestehenden Empfehlungen aus dem Jahr 2008 dar. Die Schülerinnen und Schüler stehen dabei im Mittelpunkt der Überlegungen und sie sollen dazu befähigt werden, Europa als mündige Bürgerinnen und Bürger zu gestalten. Neu ist, dass Europabildung als Aufgabe für die gesamte Schulfamilie verstanden wird. Die Schulen erhalten eine Vielzahl an praktischen Hinweisen zu Materialien, Programmen, Wettbewerben, Institutionen und außerschulischen Partnern für den Unterricht. Völlig neu ist die Empfehlung zur DownloadBeruflichen Bildung als Chance für Europa.

Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... .

_________________________________________________________________

Programme und Projekte

  • www.eTwinning.net

Aktionen im Rahmen von Erasmus+ zur Vernetzung von Schulen. Startseite der eTwinning-Community, der Gemeinschaft für Schulen in Europa und darüber hinaus im Rahmen von Erasmus+.

  • https://www.europamachtschule.de/

Programm zur Förderung der Begegnung unter Europäer/-innen


Die EU und der Europarat im Überblick

  • www.europa.eu

Einstiegsseite für das Internetportal der EU

  • www.coe.int

Einstiegsseite für das Internetportal des Europarats

  • https://www.coe.int/en/web/education

Informationen zum Bildungsprogramm des Europarats

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 16. Juni 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz