Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen
    • Hauptmenü 1.1Aktuelle Fortbildungen.
    • Hauptmenü 1.2Schuleigene Demokratietage.
    • Hauptmenü 1.3Demokratiebildung in der Grundschule.
    • Hauptmenü 1.4Der Klassenrat.
    • Hauptmenü 1.5Extremismusprävention.
    • Hauptmenü 1.6Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.
    • Hauptmenü 1.7Angebote außerschulischer Partner.
    • Hauptmenü 1.8Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.9Peer-Berater*innen für demokratische Schulentwicklung.
    • Hauptmenü 1.10Fördermöglichkeiten für schulische Projekte.
    • Hauptmenü 1.11Jugend im Landtag RLP.
    • Hauptmenü 1.12Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.13Bündnis "Demokratie gewinnt!".
    • Hauptmenü 1.14Beutelsbacher Konsens-Rechtsrahmen Schule und Politik.
    • Hauptmenü 1.15Grundlagentexte.
    • Hauptmenü 1.16Unterrichtsmaterialien und Medienangebote im Überblick.
    • Hauptmenü 1.17Europa.
    • Hauptmenü 1.18Ansprechpersonen.
    .
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Demokratiebildu....  > Der Klassenrat

Der Klassenrat

Der Klassenrat fördert demokratisches Miteinander und Partizipation in der Schule, er ist das demokratische Forum einer Klasse. In den wöchentlichen Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden die Schülerinnen und Schüler über selbstgewählte Themen: über die Gestaltung und Organisation des Lernens und Zusammenlebens in Klasse und Schule, über aktuelle Probleme und Konflikte, über gemeinsame Planungen und Aktivitäten.

Langjährige Erfahrungen aus der schulischen Praxis wie auch der wissenschaftlichen Forschung bestätigen den Klassenrat als wichtiges Instrument zur Förderung der Entwicklung von demokratischen Handlungskompetenzen an Schulen. Hier erfahren Schülerinnen und Schüler Demokratie, es ist der Ort an dem sie unter Berücksichtigung demokratischer Regeln ihr Zusammenleben organisieren, Konflikte klären, Probleme lösen und Entscheidungen treffen.

Das Pädagogische Landesinstitut berät Sie hierzu gerne.

Ruth Bindczeck
0671 9701-1639
E-Mailruth.bindczeck(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de

__________________________________________________________________________________

Aktuelle Fortbildungen

2023-03-21
2314423101

Fortbildung für neue Schulleitungsmitglieder sowie neue GTS-Koordinatorinnen und -Koordinatoren

Ort: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Steinkaut 3 55543 Bad Kreuznach

2023-03-30
2314435001

Der Klassenrat für Einsteiger: Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten

Ort: Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Online

2023-05-11
2314435002

Der Klassenrat für Fortgeschrittene

Ort: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Steinkaut 3 55543 Bad Kreuznach

1

Unterstützung durch das SV-Bildungswerk

Einführungen in den Klassenrat für Schüler*innen und Pädagog*innen werden zum Beispiel auch von unserem Kooperationspartner SV-Bildungswerk angeboten. Mehr Informationen und ein Formular zur Anfrage von Seminaren gibt esexterner Link hier.


Material

  • Vom Klassenrat zum Schülerparlament - Die Entwicklung demokratischer Mitwirkungsmöglichkeiten (Georg Martin Schilk)

(Graphik: be-beta.io GbR / externer Linkwww.beteiligungsagentur.de) 

Mitmach-Sets

Materialien rund um den Kassenrat können unter externer Linkwww.derklassenrat.de bestellt werden. Bis zu 5 Mitmach-Sets werden durch das Land Rheinland-Pfalz gefördert und sind pro Schule kostenfrei.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 28. November 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz