Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen
    • Hauptmenü 1.1Aktuelle Fortbildungen.
    • Hauptmenü 1.2Schuleigene Demokratietage.
    • Hauptmenü 1.3Demokratiebildung in der Grundschule.
    • Hauptmenü 1.4Der Klassenrat.
    • Hauptmenü 1.5Extremismusprävention.
    • Hauptmenü 1.6Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.
    • Hauptmenü 1.7Angebote außerschulischer Partner.
    • Hauptmenü 1.8Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.9Peer-Berater*innen für demokratische Schulentwicklung.
    • Hauptmenü 1.10Fördermöglichkeiten für schulische Projekte.
    • Hauptmenü 1.11Jugend im Landtag RLP.
    • Hauptmenü 1.12Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.13Bündnis "Demokratie gewinnt!".
    • Hauptmenü 1.14Beutelsbacher Konsens-Rechtsrahmen Schule und Politik.
    • Hauptmenü 1.15Grundlagentexte.
    • Hauptmenü 1.16Unterrichtsmaterialien und Medienangebote im Überblick.
    • Hauptmenü 1.17Europa.
    • Hauptmenü 1.18Ansprechpersonen.
    .
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Demokratiebildu....  > Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz

Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz

Der Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz findet seit dem Jahr 2006 jährlich unter verschiedenen Themenschwerpunkten statt. Er gründete auf dem bundesweiten Schulentwicklungsprogramm „Demokratie lernen & leben“ und ist in Rheinland-Pfalz heute das zentrale Forum zum Austausch und zur Weiterentwicklung von Strategien und Methoden der Engagement- und Demokratieförderungen in und außerhalb von Schulen.

Veranstalter sind die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, der Landtag Rheinland-Pfalz, das Ministerium für Bildung, das Ministerium für Frauen, Familie, Jugend, Integration und Verbraucherschutz, das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, die Stadt Ingelheim am Rhein, das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz, das Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz, das Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung, die Landeszentrale für politische Bildung, die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. sowie die Fritjof-Nansen-Akademie für politische Bildung am WBZ in Ingelheim.


16. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz

Mit einem breiten Angebot an Workshops und Diskussionen mit Engagierten aus Politik und Praxis ging der 16. Demokratie-Tag RLP am 28. Oktober 2021 an den Start – und er enttäuschte nicht. Zum Teil live vor Ort in Ingelheim am Rhein, zum Teil als Live-Streaming im Internet oder als TV-Ausstrahlung über die Offenen Kanäle Rheinland-Pfalz, erreichte der Tag Schülerinnen und Schüler, Jugendliche, junge Erwachsene sowie alle, die sich für Demokratie und Beteiligung engagieren, im ganzen Land. Als Motto des Demokratie-Tags 2021 war „Demokratie leben – aus Krisen lernen“ gewählt worden - ein Schwerpunkt, mit dem die  gesellschaftlichen Herausforderungen der Pandemie in den Blick genommen wurden. Neu waren beim Demokratie-Tag RLP 2021 neben der zentralen Veranstaltung in Ingelheim auch viele Events an anderen Orten in Rheinland-Pfalz: So gab es Satelliten-Veranstaltungen in Trier, in Altenkirchen und auf dem Hambacher Schloss. Ein ganz besonderes Projekt konnten dabei die Schülerinnen und Schüler der Puricelli-Realschule plus Rheinböllen umsetzen, einer von derzeit 36 externer LinkModellschulen für Partizipation und Demokratie in Rheinland-Pfalz, die sich für eine demokratischere Schulkultur stark machen. Sie entwickelten mit den Machern des externer LinkHeartbeatBus einen eigenen Demokratie-Song, in dem sie ihre Gedanken zu Demokratie und politischen Prozessen verarbeiteten.  

MakingOf Heartbeat-Projekt Rheinböllen 2021


15. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz

Unter dem Motto „Demokratie verteidigen. Gemeinsam gegen Hass und Hetze” stellten sich beim 15. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz im November 2020 Politikerinnen und Politiker aus Rheinland-Pfalz in Online-Formaten den Fragen von Jugendlichen und Schülerinnen und Schülern. Auch Interessierte aus der politischen Erwachsenenbildung tauschten sich im Gespräch mit dem zuständigen Minister aus. Die online und live vor Ort stattfindenden Diskussionen waren mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Landtagspräsident Hendrik Hering und die Ministerinnen Anne Spiegel, Dr. Stefanie Hubig und den Minister Prof. Dr. Konrad Wolf hochkarätig besetzt. An den übrigen Tagen standen Workshops, Vorträge und die virtuelle Ausstellung für Weiterbildung, Austausch und Vernetzung bereit. Mit dem Online-Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz ist es vor allem gelungen, ein Signal zu setzen: Wir lassen uns nicht so leicht unterkriegen und lassen in unserem Einsatz für Demokratie und Partizipation nicht nach.

Ansprache von Ministerpräsidentin Malu Dreyer 2020

Rappen für die Demokratie: HeartBeatBus und junge Ingelheimer Künstler 2020


14. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz

Bild: Frank Schnadthorst, Ministerium für Bildung

Unter dem Motto "Zukunft. Machen. Jetzt!" trafen sich am 17. Oktober 2019 rund 1100 überwiegend jugendliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Ingelheim. In zahlreichen Workshops, Vorträgen und Mitmach-Aktionen an den Ausstellungsständen sowie vor und auf den Bühnen gab es reichlich Gelegenheit für Diskussion, Weiterbildung, Austausch und Vernetzung.

Der Demokratie-Tag ist die zentrale Plattform zur Förderung von Partizipation, politischer Bildung und bürgerschaftlichem Engagement von Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz. Hinter ihm steht ein starkes Netzwerk aus zivilgesellschaftlichen und staatlichen Organisationen. Ziel ist es, junge Menschen frühzeitig an Demokratie, Beteiligung und freiwilliges Engagement heranzuführen.

Eindrücke vom 14. Demokratie-Tag 2019


Promotionbild: Screenshotexterner Link MakingOf Heartbeat-Projekt Rheinböllen 2021 / Kamera: Daniel Schenk, Schnitt: Isabell Becker

Save the Date

Der 17. Demokratie-Tag findet am 29. September 2022 statt. Weitere Infos sowie alle Mitschnitte und Ansprachen des Demokratietags RLP von 2021 - etwa von Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig - können auf der Webseite externer Linkwww.demokratietag-rlp.de abgerufen werden. 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Frank Schnadthorst. Letzte Änderung dieser Seite am  7. Februar 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz