Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen
    • Hauptmenü 1.1Aktuelle Fortbildungen.
    • Hauptmenü 1.2Schuleigene Demokratietage.
    • Hauptmenü 1.3Demokratiebildung in der Grundschule.
    • Hauptmenü 1.4Der Klassenrat.
    • Hauptmenü 1.5Extremismusprävention
      • Hauptmenü 1.5.1Rechtsextremismusprävention.
      • Hauptmenü 1.5.2Islamismusprävention.
      • Hauptmenü 1.5.3Meldestelle für menschenfeindliche, rassistische und antisemitische Vorfälle in RLP-m*power.
      • Hauptmenü 1.5.4Praxistipps für Unterricht und Schule.
      .
    • Hauptmenü 1.6Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.
    • Hauptmenü 1.7Angebote außerschulischer Partner.
    • Hauptmenü 1.8Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.9Peer-Berater*innen für demokratische Schulentwicklung.
    • Hauptmenü 1.10Fördermöglichkeiten für schulische Projekte.
    • Hauptmenü 1.11Jugend im Landtag RLP.
    • Hauptmenü 1.12Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.13Bündnis "Demokratie gewinnt!".
    • Hauptmenü 1.14Beutelsbacher Konsens-Rechtsrahmen Schule und Politik.
    • Hauptmenü 1.15Grundlagentexte.
    • Hauptmenü 1.16Unterrichtsmaterialien und Medienangebote im Überblick.
    • Hauptmenü 1.17Europa.
    • Hauptmenü 1.18Ansprechpersonen.
    .
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Demokratiebildu....  > Extremismusprävention

Extremismusprävention

Ein wichtiges Ziel unseres Bildungssystems und damit unserer Schulen ist es, junge Menschen zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern, zu gewaltfreiem Zusammenleben und zur verpflichtenden Idee der Völkerverständigung zu erziehen. Viele junge Menschen, deren Persönlichkeit sich noch entwickelt, sind unter bestimmten Bedingungen empfänglich für extremistisches oder fundamentalistisches, demokratiefeindliches Gedankengut - unabhängig von einer bestimmten politischen Gesinnung oder einer bestimmten Religion.

Präventive Handlungen oder Maßnahmen sollen verhindern, dass individuell, sozial oder gesellschaftlich
unerwünschte Zustände oder Entwicklungen eintreten. Prävention meint die grundsätzliche Vermittlung von Werten und Normen, die der Förderung von Lebensbedingungen und sozialen Kompetenzen und der gesellschaftlichen Entwicklung im Sinne mehrheitlich geteilter Normen dienen.

Eine Übersicht über wichtige Beratungsstellen und weiterführende Angebote finden Sie auf folgenden Unterseiten:

  • interner LinkRechtsextremismusprävention
  • interner LinkIslamismusprävention
  • interner LinkMeldestelle für menschenfeindliche Vorfälle
  • interner LinkPraxistipps für Unterricht und Schule

Aktuelle Fortbildungen im Bereich Extremismusprävention:

Derzeit gibt es leider keine Daten zu passenden Veranstaltungen.

Promotionbild:externer Link Broadmark auf externer LinkPixabay

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechperson für Extremismusprävention am Pädagogischen Landesinstitut: Ronny Hollstein, Röntgenstraße 32, 55543 Bad Kreuznach, Tel. 0671/9701-1653, E-MailE-Mail schreiben

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am  7. Februar 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz