Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen
    • Hauptmenü 1.1Aktuelle Fortbildungen.
    • Hauptmenü 1.2Schuleigene Demokratietage.
    • Hauptmenü 1.3Demokratiebildung in der Grundschule.
    • Hauptmenü 1.4Der Klassenrat.
    • Hauptmenü 1.5Extremismusprävention
      • Hauptmenü 1.5.1Rechtsextremismusprävention.
      • Hauptmenü 1.5.2Islamismusprävention.
      • Hauptmenü 1.5.3Meldestelle für menschenfeindliche, rassistische und antisemitische Vorfälle in RLP-m*power.
      • Hauptmenü 1.5.4Praxistipps für Unterricht und Schule.
      .
    • Hauptmenü 1.6Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.
    • Hauptmenü 1.7Angebote außerschulischer Partner.
    • Hauptmenü 1.8Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.9Peer-Berater*innen für demokratische Schulentwicklung.
    • Hauptmenü 1.10Fördermöglichkeiten für schulische Projekte.
    • Hauptmenü 1.11Jugend im Landtag RLP.
    • Hauptmenü 1.12Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.13Bündnis "Demokratie gewinnt!".
    • Hauptmenü 1.14Beutelsbacher Konsens-Rechtsrahmen Schule und Politik.
    • Hauptmenü 1.15Grundlagentexte.
    • Hauptmenü 1.16Unterrichtsmaterialien und Medienangebote im Überblick.
    • Hauptmenü 1.17Europa.
    • Hauptmenü 1.18Ansprechpersonen.
    .
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Demokratiebildu....  > Extremismusprävention.  > Islamismusprävention

Islamismusprävention

Ziel von schulischer Prävention kann und muss sein, die Schülerinnen und Schülern mit dem notwendigen rationalen und emotionalen Rüstzeug auszustatten, damit sie Ideologien islamistischer wie muslimfeindlicher Gruppen erkennen und zurückweisen können. Ideologien der Ungleichwertigkeit sind alle Ideologien, die eine Hierarchisierung der Menschen nach ihren angeborenen und angenommen Eigenschaften begründen und eine Werteordnung legitimieren wollen, in der manche Menschen mehr oder andere weniger wert sind.

  • Handreichung zum Umgang mit Radikalisierungsprozessen im Kontext Schule-Islamismus-Erkennen und vorbeugen
    In dieser Handreichung werden Hilfestellungen zum Erkennen von und zum Reagieren auf mögliche Radikalisierungsprozesse von Kindern und Jugendlichen gegeben und aufgezeigt, wie Schule ihren Anteil an Präventionsarbeit leisten und wo sie sich dafür Unterstützung holen kann.
  • Islamismus-Erkennen und vorbeugen Heft 5 2017
  • Mit der Broschüre "Salafistische Radikalisierung - Ursachen und Auswege" möchte das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Ihnen Hintergrundinformationen zum Thema Salafismus und deren Erscheinungsformen geben.
  • Salafismus Broschuere RP 5.pdf
  • Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet Fachbeiträge zum Themengebiet "Islamismus" und Artikel über Gegenstrategien sowie Publikationshinweise an.
    • 9658 bpb Islamismuspraevention in D.pdf
    • www.ufuq.de: Auf dem Portal für Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus finden Sie wissenschaftliche Artikel, Filmbeiträge und pädagogische Unterstützungsangebote mit den Schwerpunkten "Muslime in Deutschland, islamische Jugendkulturen und Medien.
    • Die polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes hat ein Medienpaket "Mitreden! Kompetent gegen Islamfeindlichkeit, Islamismus und dschihadistische Internetpropaganda" herausgegeben.
    • "Extremistischer Salafismus als Jugendkultur - Sprache, Symbole und Style" - Broschüre des Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Prävention und Beratung-Religiöse Radikalisierung

    • Diversitätsorientierte Arbeit im Netzwerk (DivAN) - Koordinierungsstelle Prävention gegen religiös begründete Radikalisierung

    Tel.: 06131/967-504, E-Mail: divan@lsjv.rlp.de
    https://demokratiezentrum.rlp.de/de/ueber-uns/projekte-von-demokratie-leben-in-rheinland-pfalz-und-gegen-extremismus/praevention-gegen-religioes-begruendete-radikalisierung

    • Beratungsstelle Salam gegen islamistische Radikalisierung

    Seit Mai 2017 ist die Beratungsstelle Salam gegen islamistische Radikalisierung beim Landesjugendamt im LSJV angesiedelt. Sie bietet Beratung und Unterstützung im Kontext von islamistischer und salafistischer Radikalisierung junger Menschen.
    Für Schulen besteht die Möglichkeit, von der Beratungsstelle Salam durchgeführte Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte und Schulsozialerbeiterinnen und -Sozialarbeiter zu den Themen Salafismus/Islamismus, Radikalisierungsprozesse und praktische Handlungsempfehlungen für die Arbeit mit radikalisierten Jugendlichen durchzuführen.

    Tel.: 0800/72 52 610, E-Mail: salam@lsjv.rlp.de
    https://demokratiezentrum.rlp.de/de/ueber-uns/projekte-von-demokratie-leben-in-rheinland-pfalz-und-gegen-extremismus/salam/

    • Die Mobile Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Rheinland-Pfalz (m*power)

    Tel.: +49 151 10594799 | +49 261 55001140 | +49 261 55001141, E-Mail: kontakt@mpower-rlp.de
    https://www.mpower-rlp.de/beratung.html

    • Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz, Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung

    Telefon: 06131/967 - 185, E-Mail: demokratiezentrum@lsjv.rlp.dewww.demokratiezentrum-rlp.de

     __________________________________________________________________________________

     

     

      Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 21. Juni 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz