Gewalteskalation in Israel: Wie im Unterricht besprechen?
Der terroristische Angriff der Hamas auf Zivilisten in Israel und die aktuelle kriegerische Gewalteskalation beschäftigen auch Schülerinnen und Schüler, lassen sie ggf. unreflektiert Partei ergreifen für die eine oder andere Seite oder machen sie betroffen und unsicher. Umso wichtiger ist es, mit den Kindern und Jugendlichen jetzt ins Gespräch zu gehen. Viele Lehr- und pädagogische Fachkräfte fühlen sich jedoch selbst unsicher und möchten sich über die Lage in Nahost und den Umgang mit krisenhaften Ereignissen in Schule und Unterricht informieren und sich Rat einholen.
Das Pädagogische Landesinstitut (PL) Rheinland-Pfalz hat für einen ersten Überblick über das Informations- und Beratungsangebot im Umgang mit Krisen in der Welt die Seite
auf dem Bildungsserver eingerichtet.
Dort finden sich auch viele Hintergrund- und Unterrichtsmaterialien mit Bezug auf Israel, den Nahost-Konflikt, Judentum, Antisemitismus und Prävention anderer Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, die für Schulen in der aktuellen Situation nützlich sein können.
Bei Fragen und Beratungsbedarf zum Umgang in Schule und Unterricht können sich Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz an die Koordinierungsstelle für schulische Demokratiebildung wenden. Ansprechpersonen sind:
- Ronny Hollstein (
E-Mail, Telefon: 0671/9701-1653, mittwochs und donnerstags)
- Sabine Gans (
E-Mail, Telefon 0671/9701-1697)
Die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz hat eine Literaturauswahl zusammengestellt. Die Bände können in der Bibliothek der Landeszentrale in Mainz, Am Kronberger Hof 6, eingesehen bzw. entliehen werden. Einige Publikationen sind zudem zum Bestellen sowie zum Download erhältlich.
Es haben aber auch andere Bundesländer hilfreiche Informationen und Materialien bereitgestellt. Im Folgenden eine Auswahl:
- Das Landesinstitut für Lehrerbildung Hamburg hat wichtige Anregungen und Reflexionen dazu zusammengetragen, wie Lehrkräfte mit ihren Lerngruppen über die derzeitigen Geschehnisse in Israel sprechen können. Die Seite finden Sie
unter diesem Link.
- Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet einen sehr umfangreichen und gut aufbereiteten Überblick über den Nahost-Konflikt sowie Materialien für den Unterricht auf dieser Webseite an:
www.lpb-bw.de/nahostkonflikt
- Das Kultusministerium Hessen bietet
auf dieser Webseite Informationen und Hilfen für Pädagoginnen und Pädagogen an.
- Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW hat ebenfalls Anregungen und Hilfen im Umgang mit dem Nahostkonflikt zusammengestellt:
www.schulministerium.nrw/antisemitismus
(Foto: Israelflagge_Jorono auf Pixabay.de)