
Die Arbeit im Archiv ist für die meisten Schülerinnen und Schüler zunächst einmal unbekannt. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass ein Archivbesuch gut vor-, aber auch nachbereitet wird.
Viele Archive bieten dazu auch eigene pädagogische Angebote an und stehen beratend zur Seite.
Archiveinrichtungen aus ganz Deutschland findet man im Archivportal-D.
Bildquelle: Pexels (
Pixabay Lizenz)
Archivportal für den Südwesten
Die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz stellt ein Portal für Rheinland-Pfalz und das Saarland zur Verfügung, auf dem man gezielt nach Archiven suchen kann.
Archivpädagogik
Überlegungen zur didaktischen Bedeutung des Lernorts Archiv und zur Zusammenarbeit zwischen Schule und Archiv finden Sie
hier.
Bildquelle: jarmoluk (
Pixabay Lizenz)
Leitfaden zur Archivarbeit und Digitalisierung in Gedenkstätten
Der Leitfaden "Das materielle Erbe der Zeitzeugen sichern" stellt die Archivarbeit am Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm (DZOK) in Baden-Württemberg vor und widmet sich in einem zweiten Teil - stark praxisbezogen - den wichtigsten Arbeitsschritten und notwendigen Standards der Archivarbeit mit zahlreichen Mustern und Kommentaren. Im Anhang findet man das Sütterlinalphabet sowie Transkriptionsregeln.
30.06.2020
Lernwerkstatt Offenes Archiv der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Die Lernwerkstatt Offenes Archiv ist eine Informationswerkstatt, in der Antworten auf Fragen rund um das ehemalige Konzentrationslager Neuengamme und die Gedenkstätte gefunden werden können. Mehr als 6000 Texte, Videos und Bilder aus den Ausstellungen, dem Archiv und der Bibliothek der Gedenkstätte sind in der Lernwerkstatt Offenenes Archiv zusammengestellt: Viele digitale Dokumente können direkt am eigenen Rechner angesehen werden.
Quelle: offenes-archiv.de/de/startseite.xml
15.07.2020
Deutsches Exilarchiv 1933–1945
"Das Deutsche Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek ist ein Ort der Auseinandersetzung mit den Themen Exil und Emigration während der Zeit des Nationalsozialismus. [Gesammelt werden] Zeugnisse dieses Exils: Publikationen, institutionelle und persönliche Nachlässe – berufsübergreifend und unabhängig von der Prominenz einer Person. Unser Ziel ist es, das Phänomen des Exils in seiner ganzen Breite zu erfassen und die Bestände zugänglich zu machen."
Quelle: https://www.dnb.de/DE/Ueber-uns/DEA/dea_node.html
25.02.2021
Stiftungsarchiv der Bundesstiftung Aufarbeitung
"Das Stiftungsarchiv sammelt und archiviert Schriftgut und andere Zeugnisse von Opposition und Widerstand gegen die SED-Diktatur. Darüber hinaus verfügt [es] über einen großen Bestand bildkünstlerischer Werke und eine Plakatsammlung."
Quelle: https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/archiv
02.03.2021
Gulag-Zeitzeugenarchiv
In dem Archiv befinden sich etwa 300 Interviews in russischer, polnischer, litauischer bzw. vorwiegend deutscher Sprache.
02.03.2021
Archiv unterdrückter Literatur in der DDR
Das Archiv dokumentiert politischen und ästhetischen Widerstand in der DDR.
02.03.2021