Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht.
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte
      • Hauptmenü 2.10.1Blick über RLP hinaus.
      .
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Schulische Gedenk- und Erinnerungsarbeit
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Schulprojekte

Rheinland-pfälzische Schule als Gewinner des Geschichtswettbewerbes zur deutschen NS-Okkupation Griechenlands

Das Gymnasium Traben-Trabach zählt zu den Preisträgern des bundesweiten Wettbewerbs des deutsch-griechischen Geschichts- und Bildungsprojektes "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland" / "Memories of the Occupation in Greece" (MOG) der freien Universität Berlin. Unter dem Titel "Challenge History - Remember Hellas" waren im Schuljar 2020/2021 beim ersten Schülerwettbewerb zur deutschen NS-Okkupation bundesweit Schulen aufgerufen worden sich mit diesem Kapitel deutscher und griechischer Geschichte auseinanderzusetzen. 

 

Unter diesem externer LinkLink gelangen Sie zum Wettbewerbsbeitrag des Gymnasiums Traben-Trabach.

Unter diesem externer LinkLink gelangen Sie zur Homepage des Wettbewerbs.


Leo Trepp-Schülerpreis 2022 gestartet: "Verbindungen. 75 Jahre Israel"


Internationales Bildungsprojekt "Convoi 77" - Schule gesucht

17.06.2021

Der 2015 von dem Franzosen Georges Mayer gegründete Verein "Convoi 77" ist ein Zusammenschluss von Hinterbliebenen der 1306 Männer, Frauen und Kinder aus 32 verschiedenen Ländern, die Ende Juli 1944 mit einem der letzten großen Transporte von dem bei Paris gelegenen Sammellager Drancy nach Auschwitz deportiert wurden. Der Verein hat einen neuen Ansatz für die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der Schule entwickelt, der den technischen Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts und den Lebensrealitäten der Schülerinnen und Schüler Rechnung tragen soll. Im Fokus stehen Einzelschicksale. Ziel ist das Verfassen einer Biografie für alle 1306 Deportierte. Die teilnehmenden Schulklassen erstellen die Biografie einer aus ihrer Stadt oder Landkreis stammenden Person. Im Rahmen der Biografiearbeit führen sie eine investigative historische Untersuchung durch, um herauszufinden, was damals in ihrer Stadt geschah und sich dadurch auch mit dem Holocaust und dem Zweiten Weltkrieg in einem größeren Kontext zu befassen.

Das Projekt wurde vom französischen Bildungsministerium lanciert.

Für Deutschland sind noch 15 Biografien zu verfassen, auch für Personen aus Rheinland-Pfalz. Hierfür wird noch eine Schule gesucht. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der "Koordinierungsstelle für schulische Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen". Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier.


Schülerinnen und Schüler zum "Junior Memory Guide" ausgebildet (Neustadt a. d. W.)

17.05.2021

Im Juni 2020 nahmen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 des Leibniz-Gymnasiums Neustadt an der Ausbildung zum "Junior Memory Guide" in neustadt teil. Die Jugendlichen werden künftig anderen jungen Menschen die Demokratie- und Diktaturgeschichte Neustadts näher bringen. Mehr dazu externer Linkhier.

externer LinkBericht des SWR (15.08.2019)


Die Revolution von 1848/49 und die Freischärler von Kirchheimbolanden – Schulprojekte erinnern an Demokratiegeschichte im Land

17.05.2021

Die Einheits-und Freiheitsbewegung sowie die Revolution von 1848/49 sind in ganz Deutschland ein bedeutsames Thema des Geschichtsunterrichts. In Rheinland-Pfalz wurden Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die in der nationalen Erinnerungskultur teilweise weniger bekannt sind, von Schülerinnen und Schülern im Rahmen von Projekten zur lokalen oder regionalen Gedenk- und Erinnerungsarbeit erarbeitet. Die Freischärler von Kirchheimbolanden standen sogar schon mehrfach im Zentrum des Interesses von Schulprojekten.

So erarbeiteten Schülerinnen und Schüler der Klasse 11a im Schuljahr 1997/98 des Wilhelm-Erb-Gymnasiums Winnweiler den Freischaren-Rundweg, der an verschiedene Orte von Kirchheimbolanden führt und deren jeweilige Geschichte vorstellt. Auf diese Weise wurde die Geschichte dieser Zeit in Kirchheimbolanden im Stadtbild dauerhaft wieder sichtbar gemacht.

Im Jahr 2016 führten Schülerinnen und Schüler des Aufbaugymnasiums Alezy im Rahmen der Kulturtage der Schule ein 6-tägiges Projekt zu den Freischärlern und der Revolution von 1848/49 in Kirchheimbolanden durch. Dessen Verlauf wurde in Form einer Homepage sichtbar gemacht.

externer LinkFlyer "Freischarenweg Kirchheimbolanden"

1848/49 Kirchheimbolanden - regionalgeschichte.net (willig-geschichte.de)

Zusammengestellt von: CK/PL; Bildquellen: CK/PL (2019)


"Lebenswege", das Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz kommt an eure Schule!

11.05.2021

"Bereits zum zweiten Mal war 'Lebenswege' am Technischen Gymnasium BBS T1 in Ludwigshafen zu Gast und organisierte gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern einen für alle spannenden Vormittag, der mit einer Diskussionsrunde begann und sich in moderierten Vertiefungsgruppen fortführte."

Quelle: https://lebenswege.rlp.de/de/jugend-raum/schulprojekte/in-der-vielfalt-der-kulturen-bist-du-wer-du-bist/


Comic: Lisa & Luiz – Das Fußballwunder

11.05.2021

Ein externer LinkComic von Bardo Faust, Klaus Wilinski sowie Schülerinnen und Schülern der IGS Nieder-Olm.


Schulprojekte zum Thema „Stolpersteine“ (Beispiele)

10.05.2021

Stolpersteinverlegung des Leistungskurses Geschichte, IGS Grünstadt, 2019: https://igs-gruenstadt.de/igs/Aktuelles-Termine/Meldungen/Stolpersteinverlegung-28.06.19.php

Auf Spurensuche in Klassenbüchern und im Stadtarchiv. Stolpersteine vor der Schule, Max-Slevogt-Gymnasiums Landau, 2017 (Schule ohne Rassismus): https://www.schule-ohne-rassismus.org/stolpersteine-vor-der-schule/

Veranstaltungen und Verlegung von Stolpersteinen in Bad Kreuznach, IGS Sophie Sondhelm und Lina-Hilger-Gymnasium, 2020: https://igs-sophie-sondhelm.de/kooperationsprojekt-stolpersteine-fuer-bad-kreuznach-auf-der-zielgerade-04-02-20-u-05-02-20-bitte-vormerken/

Rundgang durch Kaiserslautern und Recherche zu Biographien, IGS Goetheschule Kaiserslautern, 2018: https://goetheschulekl.de/stolpersteine/

Patenschaft zur Pflege von Stolpersteinen in Montabaur, Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz, 2017: https://web.musikgymnasium.de/stolpersteine-pflegen/

Bildquelle: AMS/PL


"History SummerCamp"

Unter dem Motto "Geschichte entdecken und erinnern" veranstaltet die Kooperative Berlin in bestimmten Abständen ein sogenanntes "History SummerCamp", an dem in manchen Jahren auch Schulen aus ganz Deutschland teilnehmen können. Besonderer Schwerpunkt ist dabei die mediale und zeitgemäße Aufbereitung von Geschichte.

2017 hat ein Geschichte-Grundkurs der externer LinkIGS Gerhard Ertl in Sprendlingen an dem Seminar teilnehmen dürfen. Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier.

  

Bildquellen: AMS/PL


Schulprojekte aus Kaiserslautern

Projektarbeit „Die Amerikaner und wir“ – Deutsch-amerikanische Geschichte(n)

17.05.2021

Im Jahr 2016 entschied die Redaktion der Schülerzeitung „StauferKurier“ des Hohenstaufen-Gymnasiums Kaiserslautern, eine Ausgabe mit dem Thema „Die Amerikaner und wir“ zu gestalten, da sich in der Westpfalz zu diesem Thema vielgestaltige Bezüge fanden und finden. Das Projekt wuchs mit der Zeit.

Neben der Ausgabe der Schülerzeitung wurde später unter Mitarbeit der Redaktion der Schülerzeitung ein Film erstellt, der an Orte der deutsch-amerikanischen Geschichte in Kaiserslautern führte. 2017 wurde schließlich in Zusammenarbeit mit dem Docu Center Ramstein dort eine Ausstellung gestaltet, die die Ergebnisse zur deutsch-amerikanischen Geschichte und Gegenwart in der Westpfalz aus Sicht der Redaktion des „StauferKurier“ zeigte. Als besondere Ausstellungsstücke wurden hier beispielsweise ein Banner der 1980er Jahre, das sich gegen die Flugtage in Ramstein aussprach, oder die Uniform eines ehemaligen Zivilangestellten der US-Streitkräfte präsentiert.

Die Ausstellungseröffnung mit einführendem Vortrag fand im Rahmen der Konferenz „Ramsteiner Gespräche“ statt, die vom Docu Center Ramstein zusammen mit der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz veranstaltet wurde. Beides fand seinen Niederschlag in der regionalen Presse.

Als 2019 das 100. Jubiläum der Anwesenheit von Amerikanern im heutigen Rheinland-Pfalz begangen wurde, konnte die Ausstellung in der Stadtbibliothek Kaiserslautern abermals präsentiert und mit einem Vortragsabend durch die Redakteurinnen und Redakteure der Schülerzeitung „StauferKurier“ feierlich eröffnet werden. Auch diese Veranstaltung fand ihren Niederschlag in den regionalen Medien.

 

Informationen zur Ausstellung im Docu Center Ramstein und zu den Ramsteiner Gesprächen 2017:

Ramsteiner Gespräche: Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e.V. (atlantische-akademie.de)

17-020-Flyer-Ramsteiner-Gespraeche (atlantische-akademie.de)

Informationen zur Ausstellung in der Stadtbibliothek Kaiserslautern 2019:

Stadtbibliothek zeigt Ausstellung „Die Amerikaner und wir“ - Projekt der Schülerzeitung des HSG (nachrichten-kl.de)

Stadtbibliothek zeigt Ausstellung „Die Amerikaner und wir“ - Stadt Kaiserslautern

Ausstellung in der Stadtbücherei: Die Amerikaner und wir - Kaiserslautern (wochenblatt-reporter.de)

Zusammengestellt von: CK/PL

Projektarbeit "Frauen und die Revolution. Die Stadträtinnen der Weimarer Republik und ihre Geschichte"

07.05.2021

Zwischen 2016 und 2018 führte eine Gruppe eines Leistungskurses Geschichte des Hohenstaufen-Gymnasiums eine Projektarbeit zur Geschichte der Frauen in der Novemberrevolution 1918 in Kaiserslautern sowie der Geschichte der Stadträtinnen Kaiserslauterns in der Weimarer Republik durch.

Aus den von der Gruppe in verschiedenen Archiven und Zeitungen erschlossenen Informationen wurde eine Plakatausstellung sowie ein dazu gehöriger Vortrag erstellt, um diese Geschichte in der Stadtöffentlichkeit anlässlich des 100. Jahrestages der Novemberrevolution mit der Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland sowie anlässlich des 100. Jahrestages der ersten freien Wahl unter Frauenbeteiligung 1919 öffentlich zu machen und zu würdigen.

Der Vortrag wurde im Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde im Rahmen der Vortragsreihe zur pfälzischen Geschichte, im Rathaus anlässlich des Besuchs einer Delegation der Partnerstadt St. Quentin aus Frankreich, im Hohenstaufen-Gymnasium zum Tag der offenen Tür, in der Stadtbibliothek anlässlich der Ausstellungseröffnung dort sowie abschließend in der Volkshochschule Kaiserslautern präsentiert.

Die Plakatausstellung war im Foyer des Rathauses, im Hohenstaufen-Gymnasium sowie in der Stadtbibliothek Kaiserslautern ausgestellt.

Das Projekt fand eine große Öffentlichkeit auch in den regionalen Printmedien. Außerdem wurde im SWR darüber berichtet.

Die Mitglieder der Projektgruppe erzielten beim Wettbewerb der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz für ihre Arbeit einen Preis.

Die Stadträtinnen der Weimarer Republik wurden in Kaiserslautern in die Liste derjenigen Personen aufgenommen, nach denen künftig eine Straße benannt werden kann.

Informationen zur Ausstellung:

Ausstellung: Frauen und die Revolution von 1918 in Kaiserslautern - Stadt Kaiserslautern

Färber würdigt Engagement der HSG-Schüler - Stadt Kaiserslautern

Besuch aus Saint-Quentin stand im Zeichen des Endes des Ersten Weltkriegs - Stadt Kaiserslautern

Presseberichte zur Ausstellung:

Ausstellung: Frauen und die Revolution von 1918 in Kaiserslautern: Die Stadträtinnen der Weimarer Republik und ihre Geschichte - Kaiserslautern (wochenblatt-reporter.de)

Schwierige Zeiten für Frauen - Kaiserslautern - DIE RHEINPFALZ

Zusammengestellt von: CK/PL; Foto: Plakatausstellung zu den Stadträtinnen der Weimarer Republik im Rathaus Kaiserslautern (CK/PL)

Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Reichspogromnacht in Kaiserslautern

07.05.2021

2013 fand eine Gedenkveranstaltung anlässlich des 75. Jahrestags der Reichspogromnacht in Kaiserslautern statt, an der verschiedene Akteure beteiligt waren.

Schülerinnen und Schüler des Hohenstaufen-Gymnasiums nahmen an dieser Veranstaltung mit unterschiedlichen Programmpunkten teil. Sie trugen im Rahmen der Veranstaltung beispielsweise aus Zeitzeugenberichten zur damaligen Situation in Kaiserslautern vor.

Information zur Gedenkveranstaltung:

75. Jahrestag der Reichspogromnacht 1938 in Kaiserslautern - Stadt Kaiserslautern

Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Reichspogromnacht 1938 in Kaiserslautern

Zusammengestellt von: CK/PL

Gedenkveranstaltung zum 100. Jahrestag des Besuchs von Bertha von Suttner in Kaiserslautern und ihres Vortrags „Die Friedensbewegung in Amerika“ in der Fruchthalle

07.05.2021

2013 fand eine Gedenkveranstaltung anlässlich des 100. Jahrestags des Besuchs der Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner in Kaiserslautern statt. Von Suttner hatte 1913 in Kaiserslautern in der Fruchthalle einen Vortrag zur Friedensbewegung in Amerika gehalten.

Der Abend anlässlich des 100. Jahrestags dieses Besuchs wurde von verschiedenen Gruppen gestaltet, darunter auch von drei Schulen aus Kaiserslautern, die mit verschiedenen Formaten einen Beitrag leisteten. Während die IGS Bertha von Suttner einen musikalischen Beitrag einbrachte, wurden vonseiten des Burg-Gymnasiums Karikaturen zu Bertha von Suttner beigesteuert. Das Hohenstaufen-Gymnasium stellte ein szenisches Spiel vor. Die Veranstaltung in der Fruchthalle Kaiserslautern hatte ein großes Echo.

Die Schülerinnen des Hohenstaufen-Gymnasiums wurden zur Vorstellung ihres Projektbeitrags anschließend auf die Konferenz „Frauen und Frieden“ des Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg eingeladen. Ihr Beitrag wurde anschließend im Sammelband zur Tagung veröffentlicht.

externer LinkInformationen zur Gedenkveranstaltung (Stadt Kaiserslautern)

externer LinkInformationen zur Tagung und zum Tagungsband (hsozkult.de)

externer LinkInhaltsverzeichnis Tagungsband

Zusammengestellt von: CK/PL


"Nie wieder" - Ein Projekt der IGS Sophie Sondhelm Bad Kreuznach

01.02.2021

externer LinkHier finden Sie auf der Webseite der AG weitere Informationen sowie einen Link zum Youtube-Kanal.


Schülerprojekt des Staatstheaters Mainz zum Thema Zeitzeugen

01.02.2021

Teil der zentralen Gedenkveranstaltung aus Anlass des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus des Landtags Rheinland-Pfalz am 27.01.2021 war der künstlerische Schülerbeitrag "Liebe Niuisa". Gemeinsam mit dem Staatstheater Mainz haben sich Jugendliche dabei mit der Erinnerungskultur und der Zeitzeugin Niusia Horowitz-Karakulska beschäftigt.

- externer LinkSchülerbeitrag

- externer LinkGedenkveranstaltung mit Zeitzeugenbericht und Schülerbeitrag


Erinnerungsarbeit zur Shoa an der BBS Boppard

20.08.2020

"Angehende Erzieherinnen und Erzieher der BBS Boppard leisteten durch ihre engagierte Beschäftigung mit dem Lebensbericht „Ja zum Leben“ des Auschwitz-Überlebenden Viktor Frankl eine beachtliche Erinnerungsarbeit mit eigenen Texten, Bildcollagen und szenischen Darstellungen zum Völkermord der Shoa.

Noch vor der Corona-Schließung der Schule organisierte die Klasse Ausstellungen sowie Theater- und Filmvorführungen zur Shoa. Gerade im 75. Gedenkjahr des Kriegsendes bewegt das Thema Klasse und Schule noch immer." - Lesen Sie externer Linkhier gerne weiter.

Quelle: http://www.bbs-boppard.de/de/aktuelles1/387-es-hat-mich-zutiefst-mitgenommen-erinnerungsarbeit-zur-shoa-an-der-bbs-boppard.html


Projekte der Anne Frank Botschater*innen in Rheinland-Pfalz

Die externer LinkAnne Frank Botschafter*innen engagieren sich für eine demokratische Gesellschaft. Dazu realisieren sie selbstständig eigene Projekte in ihren Heimatorten in ganz Deutschland. Mit ihren Aktionen leisten sie einen wichtigen Beitrag, um an Anne Frank und den Holocaust zu erinnern.

  • externer LinkWorkshop gegen Diskriminierung am externer LinkPamina-Gymnasium Herxheim
  • externer LinkAusstellung über Flucht, Asyl und Akzeptanz am externer LinkSebastian-Münster-Gymnasium in Ingelheim
  • externer LinkStadtrallye auf den Spuren des Holocausts durch Neuwied

Gedenken trifft Schule am Staatl. Pfalz-Kolleg und Abendgymnasium Speyer

Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus organisiert das externer LinkStaatl. Pfalz-Kolleg und Abendgymnasium Speyer eine Gedenkveranstaltung mit dem Titel "Gedenken trifft Schule". Die Schule lädt zudem reglmäßig Zeitzeugen, beispielsweise die beiden DDR-Zeitzeugen, Herr Irmscher und Frau Rein, ein und beteiligt sich bei Gedenkzeremonien im Rahmen von Stolpersteinverlegungen, so am 28.10.2019 in Ludwigshafen.

Einen Eindruck von der diesjährigen Gedenkveranstaltung "Gedenken trifft Schule" erhalten Sie in einem externer LinkVideobeitrag des offenen Kanals Speyer.

Bis zum 31. März 2020 kann zudem die "Stolen Memory Ausstellung" im Pfalz-Kolleg Speyer besucht werden. Die Ausstellung zeigt Einzelschicksale von Menschen, die während des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. Einen Eindruck von der Ausstellungseröffnung erhalten Sie ebenfalls in einem externer LinkVideobeitrag des offenen Kanals Speyer.


Kooperationsvertrag zwischen dem Gymnasium Nackenheim und der Gedenkstätte KZ Osthofen

Die Lernenden desexterner Link Gymnasiums Nackenheim besuchen seit einigen Jahren die Gedenkstätte KZ Osthofen; diese enge Verbindung wurde im Januar durch einen Kooperationsvertrage zwischen der Gedenkstätte und dem Gymnasium gestärkt. Gedenk- und Erinnerungsarbeit wird am Gymnasium Nackenheim auch fächerübergreifend gedacht: So werden beispielsweise Zeitzeugenberichte auch in szenischen Lesungen im Fach "Darstellendes Spiel" eingesetzt.

Bildquellen: AMS/PL; Flyer "Gedenken trifft Schule"

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 14. Dezember 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz