Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen
      • Hauptmenü 2.5.1Aktuell.
      • Hauptmenü 2.5.2Schulische Zeitzeugenbegegnungen.
      • Hauptmenü 2.5.3Themen.
      • Hauptmenü 2.5.4Zeitzeugen-Interviews online.
      • Hauptmenü 2.5.5Zeitzeugen vor Ort.
      • Hauptmenü 2.5.6Materialien und Anregungen.
      .
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht.
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Zeitzeugenbegegnungen

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im Unterricht

„Zeitzeuginnen und Zeitzeugen geben den Schülerinnen und Schülern einen persönlichen und damit unmittelbaren Einblick in das von ihnen erinnerte Geschehen."

Um Lehrerinnen und Lehrer bei der Suche nach geeigneten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, in organisatorischen Fragen und bei der Bereitstellung von Materialien zu unterstützen, hat das Pädagogische Landesinstitut im Auftrag des externer LinkMinisteriums für Bildung Rheinland-Pfalz  und in Kooperation mit dem externer Linkrheinland-pfälzischen Landesverband der Geschichtslehrer Deutschlands eine Datenbank mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die an Schulen in Rheinland-Pfalz eingesetzt werden können, eingerichtet und erweitert sie ständig.

Fächer

Der Einsatz von Zeitzeuginnen und -zeugen geschieht in erster Linie in den Fächern Geschichte und Gesellschaftslehre. Aber auch in vielen anderen Fächern, in denen die Auseinandersetzung mit Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit eine Rolle spielt, können Zeitzeugengespräche wichtig sein: in Sozialkunde, Religion, Erdkunde/Geographie, den Sprachen etc.

Themen

Das Spektrum der Themen, die im Unterricht auch unter Einbezug von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erarbeitet werden können, ist breit:

  • NS-Zeit
  • Judenverfolgung und Holocaust
  • Zweiter Weltkrieg
  • Nachkriegszeit
  • Entwicklung der Bundesrepublik
  • DDR
  • Kalter Krieg
  • Kriegserfahrungen
  • Friedliche Revolution, Mauerfall und Wiedervereinigung
  • Migrationen

Aber auch zu weiteren und spezielleren Themen stehen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zur Verfügung. Kontaktieren Sie dazu gerne Frau Christina Gerber unter Christina.Gerber@pl.rlp.de

Verpflichtend gefordert wird eine Zeitzeugenbegegnung etwa im Lehrplan Erdkunde/Geschichte/Sozialkunde der Sek I. für RS+ und Gymnasien im Bereich "Welt nach 1945 - Gesellschaft".

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 25. April 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz