Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht.
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Geschichts- und Erinnerungskultur

Pandemien in Vergangenheit und Gegenwart – Historische und erinnerungskulturelle Perspektiven

„Diese Pandemie ist eine demokratische Zumutung, denn sie schränkt genau das ein, was unsere existenziellen Rechte und Bedürfnisse sind, die der Erwachsenen genauso wie die der Kinder.“ (Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Merkel vor dem Bundestag am 23.04.2020).

Download

 

Download  

Download

 

Geschichts- und Erinnerungskultur

Dossier „Geschichte und Erinnerung“

Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema „Geschichte und Erinnerungskultur“

https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/geschichte-und-erinnerung/

Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft

Auszug aus Cem Özdemir: „Was hat der Holocaust mit mir zu tun? 37 Antworten“, herausgegeben von Harald Roth, München 2014.

https://www.oezdemir.de/themen/erinnerungskultur-in-der-einwanderungsgesellschaft/

Erinnerungskultur in Zeiten des Rechtspopulismus

Henry Bernhard: Die Zukunft der Vergangenheit, Deutschlandfunk, 08.05.2019. Online einsehbar unter https://www.deutschlandfunk.de/erinnerungskultur-in-zeiten-des-rechtspopulismus-die.724.de.html?dram:article_id=448267.

Holocaust und historisches Lernen

Aus Politik und Zeitgeschichte 3-4/2016

https://www.bpb.de/apuz/218714/holocaust-und-historisches-lernen

Interview mit Aleida Assmann über die deutsche Erinnerungskultur

Karin Janker: „Wir haben eine Errungenschaft zu verteidigen“, Süddeutsche Zeitung, 19.02.2018. Online einsehbar unter https://www.sueddeutsche.de/kultur/erinnerungskultur-deutschlands-imperativ-1.3866258.

Lexikoneintrag „Erinnerungskultur“

Thomas Wünsch: Erinnerungskultur. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2013. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/54014.html (Stand: 07.03.2013).

https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/begriffe/erinnerungskultur/

NS-Erinnerungskultur: Was geht und was geht nicht?

Nadine Wojcik: NS-Erinnerungskultur: Was geht und was geht nicht?, Deutsche Welle, 24.02.2019. Online einsehbar unter https://www.dw.com/de/ns-erinnerungskultur-was-geht-und-was-geht-nicht/a-47640592.

Unterrichtsmaterial „Opa war kein Nazi“

„Opa war kein Nazi“ – Nationalsozialismus und familiäre Erinnerung

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterrichtsmaterialien/sekundarstufe-II/weimarns/erinnerung

Informationen und Materialien zu Gedenktagen

10. Januar 1920 – Versailler Vertrag tritt in Kraft

Kurzer, leicht verständlicher Informationstext: https://www.hanisauland.de/kalender/202001/versailler-vertrag-tritt-in-kraft-1920

Modul „Deutschland und Polen nach dem Versailler Vertrag“ mit Hinweisen und Arbeitsblättern:

https://www.poleninderschule.de/arbeitsblaetter/geschichte/deutschland-und-polen-nach-dem-versailler-vertrag/

27. Januar – Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Materialien zur Entstehung und Gestaltung des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus auf der Seite des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung:

https://www.nibis.de/thema-im-fokus-27-januar---gedenktag-fuer-die-opfer-des-nationalsozialismus_8515

Darstellung und Materialien auf der Seite der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg:

https://www.lpb-bw.de/auschwitz-befreiung/

Dossier des Informations-Portals zur politischen Bildung der Landeszentralen für politische Bildung:

https://www.politische-bildung.de/holocaust_gedenktag_27januar.html

13. Februar – Gedenken an die Zerstörung von Dresden

Klassenmodul auf „SeGu Geschichte“:

https://segu-geschichte.de/dresden/

8. Mai 1945

Der Zweite Weltkrieg im deutschen Bewusstsein:

https://www.dw.com/de/der-zweite-weltkrieg-im-deutschen-bewusstsein/a-1574453

Eine internationale Perspektive:

https://www.bpb.de/apuz/204274/8-mai-1945-eine-internationale-perspektive

20. Juni – Gedenktag für Opfer von Flucht und Vertreibung

Einführung des Gedenktags 2015: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2014/08/gedenktag-fuer-die-opfer-von-flucht-und-vertreibung.html

Zur Einführung des neuen Gedenktags: https://www.bpb.de/apuz/208013/zur-einfuehrung-des-neuen-gedenktages-am-20-juni

Rede des Bundespräsidenten Joachim Gauk zum Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung am 20. Juni 2015: http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Joachim-Gauck/Reden/2015/06/150620-Gedenktag-Flucht-Vertreibung.html

Rede der Bundeskanzlerin Angela Merkel für die Opfer von Flucht und Vertreibung am 20. Juni 2018 in Berlin: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/rede-von-bundeskanzlerin-merkel-zum-gedenktag-fuer-die-opfer-von-flucht-und-vertreibung-am-20-juni-2018-in-berlin-1140660

3. Oktober – Tag der Deutschen Einheit

Dossier zur Entstehung und Durchführung des Tags der Deutschen Einheit mit weiterführenden Materialien, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg:

https://www.lpb-bw.de/tag-der-deutschen-einheit/

9. November

Darstellung:

https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/69545/der-9-november-09-11-2012

Weiterführende Materialien:

https://www.lpb-bw.de/9-november/

11. November 1918 – Waffenstillstand von Compiègne

 

 

 

 

 

 

 

Unabhängig­keit Polens

Arbeitsblatt „Ende des Ersten Weltkriegs“:

https://www.volksbund.de/fileadmin/redaktion/Landesverbaende/NordrheinWestfalen/Jugend_und_Schule/Flandern-Fahrten/Arbeitsblatt_8_Ende_des_Ersten_Weltkrieges.pdf

Der Erste Weltkrieg als Unterrichtsthema (Deutscher Bildungsserver):

https://www.bildungsserver.de/Der-Erste-Weltkrieg-3896-de.html

Der Erste Weltkrieg – Überblick:

https://www.lpb-bw.de/erster-weltkrieg-zusammenfassung

Der Erste Weltkrieg. Begleitheft zur Dauerausstellung (Deutsches Historisches Museum):

https://www.dhm.de/fileadmin/medien/relaunch/bildung-und-vermittlung/Begleitheft_Der_Erste_Weltkrieg_1914-1918.pdf

 

Informationstext zu „100 Jahre polnische Unabhängigkeit“:

https://www.deutschlandfunk.de/100-jahre-polnische-unabhaengigkeit-vereint-und-doch.724.de.html?dram:article_id=432902

„100 Jahre Polen – Ein Rückblick in Arbeitsblättern“:

https://www.poleninderschule.de/arbeitsblaetter/geschichte/100-jahre-polen-ein-rueckblick-in-arbeitsblaettern/

7. Dezember 1970 – Der Kniefall von Warschau

Modul „Willy Brandts Kniefall und der Warschauer Vertrag 1970“

Filmmaterial und Arbeitsblätter:

https://www.poleninderschule.de/arbeitsblaetter/geschichte/willy-brands-kniefall-und-der-warschauer-vertrag-1970/

externer LinkFragen & Antworten zu Internationalen Gedenktagen, Wochen, Jahren, Dekaden (Vereinte Nationen, 05.04.2019)

externer LinkAuflistung von historischen Jahres- und Gedenktagen im "Informations-Portal zur politischen Bildung"

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 29. Juli 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz