____________________________________________________________________________________
Unterrichtsangebote
https://www.bpb.de/lernen/themen-im-unterricht/europaeische-union
Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung zur Europäischen Union
www.hanisauland.de/lexikon/e/europa.html
Kinderseite der Bundeszentrale für politische Bildung mit Informationen zu Europa (für die Grundschule)
https://www.living-democracy.com/
Unterrichtsmaterial für Schulen (Englisch)
____________________________________________________________________________________
Drahtbericht - Podcast für Europa und die Welt mit europapolitischen, grenzüberschreitenden und internationalen Themen mit Bezug zu Rheinland-Pfalz
verfügbar unter:
- https://europa.rlp.de/de/podcast/
- https://soundcloud.com/staatskanzlei-mainz
- https://open.spotify.com/show/5JSz6jY5Qyvw4tbTjq9l8O
____________________________________________________________________________________
Wettbewerbe
https://www.europaeischer-wettbewerb.de
Website des Europäischen Wettbewerbs
____________________________________________________________________________________
Handreichungen im Themenfeld "Demokratiebildung" der internationalen Ebene
The European Wergeland Center (EWC) in Oslo
Beschäftigt sich mit der Bildung für Menschenrechte, demokratische Staatsbürgerschaft und interkulturellem Lernen. Die Hauptzielgruppen sind Lehrer, Lehrerausbilder, Entscheidungsträger und Multiplikatoren im Bildungsbereich.
Jon Harald Bondevik, Astrit Dautaj, Dr. Kevin O ́Grady, Dr. Angelos Vallianatos, SIGNPOSTS TEACHER TRAINING MODULE, Teaching about religions and non-religious world views in intercultural education, Stasbourg 2020.
theewc.org/content/uploads/2020/10/FINAL-Signposts-teacher-training-module-PREMS-055919-GBR-2508.pdf
____________________________________________________________________________________
Programme und Projekte
www.eTwinning.net
Aktionen im Rahmen von Erasmus+ zur Vernetzung von Schulen. Startseite der eTwinning-Community, der Gemeinschaft für Schulen in Europa und darüber hinaus im Rahmen von Erasmus+.
https://www.europamachtschule.de/
Programm zur Förderung der Begegnung unter Europäer/-innen
____________________________________________________________________________________