Nach einem Schuljahr im Ausnahmezustand bringt der 68. Europäische Wettbewerb neue Impulse für die digitale Europabildung in die Klassenzimmer.
Ziel des Europäischen Wettbewerbs ist es, Kinder und Jugendliche zu einer eigenständigen und kreativen Auseinandersetzung mit aktuellen europäischen Themen zu ermutigen. Jährlich beteiligen sich zwischen 70.000 und 85.000 Schülerinnen und Schüler am ältesten Schülerwettbewerb Deutschlands. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Auswärtigen Amt, der KMK und den Kultusbehörden der Länder gefördert.
Der 68. Europäische Wettbewerb beleuchtet die Perspektive von Kindern und Jugendlichen auf die Digitalisierung: „Digital EU – and YOU?“ Wie hat sich die Lebenswelt der Kinder durch die Digitalisierung verändert und kann ein Roboter einen menschlichen Freund ersetzen? Welche kreativen Ausdrucksformen sind erst durchs Internet möglich geworden? Wie haben soziale Medien unsere Kommunikation verändert? Und welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf unsere Umwelt?
Eine Besonderheit im kommenden Schuljahr: Der Deutsche Bundestag lädt anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft Teilnehmende der Sonderaufgabe zur zentralen Abschlussveranstaltung in Berlin ein. "Kreativ in der Krise" heißt die Sonderaufgabe und fragt danach, wie wir uns trotz Pandemie und Abstandsgebot in Europa politisch und menschlich nah bleiben können.
Insgesamt 13 Aufgaben für vier Altersgruppen stehen im kommenden Schuljahr zur Wahl. Auch methodisch können die Teilnehmenden ihren persönlichen Interessen folgen: Ob Bild, Text oder Video, selbst komponierter Hip-Hop, Plakatserie oder Poetry Slam – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Alle Themen können auch in internationalen eTwinning-Projekten
https://netzwerk-ebd.us8.list-manage.com/track/click?u=af5795b74634b16dfcfbc8d47&id=680fb4fc89&e=2c11aefd2f
bearbeitet werden.
Der Europäische Wettbewerb lässt sich durch seine Offenheit in zahlreiche Schulfächer integrieren – z.B. Kunst, Deutsch oder Fremdsprachen, Politik, Ethik und Geschichte, Musik und Theater. Er richtet sich ausdrücklich an alle Altersgruppen und Schulformen und berücksichtigt den individuellen Lernhintergrund der Teilnehmenden in der Jurierung.
Zu den Themen des 68. Europäischen Wettbewerbs:
https://netzwerk-ebd.us8.list-manage.com/track/click?u=af5795b74634b16dfcfbc8d47&id=d6432d0e34&e=2c11aefd2f
Zum Plakat des 68. Europäischen Wettbewerbs
https://netzwerk-ebd.us8.list-manage.com/track/click?u=af5795b74634b16dfcfbc8d47&id=86d347964b&e=2c11aefd2f
YouTube
https://netzwerk-ebd.us8.list-manage.com/track/click?u=af5795b74634b16dfcfbc8d47&id=dce1cb5e3c&e=2c11aefd2f
Kontakt:
Europäische Bewegung Deutschland e. V.
Geschäftsstelle Europäischer Wettbewerb
Sophienstraße 28/29 | D-10178 Berlin
T +49 (0)30 30 36 201-70 | F -19
team(at)das-hier-loeschen.ew2021.de
____________________________________________________________________