Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen
    • Hauptmenü 1.1Aktuelles-Fortbildungen/E-Sessions/Unterrichtsmaterialien/Wettbewerbe.
    • Hauptmenü 1.2Fortbildungen zum Thema "Wahlen zum Landtag und zum Bundestag 2021".
    • Hauptmenü 1.3Miteinander gut leben – Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze.
    • Hauptmenü 1.4Extremismusprävention.
    • Hauptmenü 1.5Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern.
    • Hauptmenü 1.6Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.7Peer-Berater*innen für demokratische Schulentwicklung.
    • Hauptmenü 1.8Der Klassenrat.
    • Hauptmenü 1.9Fördermöglichkeiten für schulische Projekte.
    • Hauptmenü 1.10Jugend im Landtag RLP.
    • Hauptmenü 1.11Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.12Bündnis "Demokratie gewinnt!".
    • Hauptmenü 1.13Beutelsbacher Konsens-Rechtsrahmen Schule und Politik.
    • Hauptmenü 1.14Grundlagentexte.
    • Hauptmenü 1.15Europäische Union.
    • Hauptmenü 1.16Europaschulen Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.17Ansprechpersonen.
    .
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Demokratiebildu....  > Europaschulen Rheinland-Pfalz
Logo Europaschulen RLP

Europaschulen des Landes Rheinland-Pfalz

In der Mehrzahl der Bundesländer gibt es Europaschulen, die auf Grundlage bestimmter Kriterien zertifiziert wurden und in Rheinland-Pfalz wurde im Schuljahr 2014/2015 das Zertifikat "Europaschule des Landes Rheinland-Pfalz" zum ersten Mal vergeben.

Angesichts der großen Chancen für junge Menschen in einem geeinten Europa ist die Einrichtung von Europaschulen in Rheinland-Pfalz ein wichtiges und hilfreiches Instrument, den europäischen Gedanken zu unterstützen und damit dem Thema Europa in Schulen mehr Gewicht zu verleihen. Europaschulen können interkulturelle Lernprozesse besonders fördern, die es Heranwachsenden ermöglichen, eine eigene Identität zu finden und in der Begegnung mit anderen Kulturen Toleranz zu entwickeln.  

Weitere Informationen zu den "Europaschulen des Landes Rheinland-Pfalz" finden Sie externer Linkhier... .

______________________________________________________________________

Europaschulen des Landes Rheinland-Pfalz

Bewerbungsrunde 2019/2020

Rheinland-Pfalz hat das Zertifikat „Europaschule des Landes Rheinland-Pfalz“ bereits fünfmal vergeben und insgesamt 64 Schulen zu Europaschulen des Landes Rheinland-Pfalz ernannt. Aber auch viele weitere Schulen sind über alle Schularten hinweg im Rahmen einer Europabildung aktiv. Daher wird es auch im Schuljahr 2019/2020 die Gelegenheit geben, sich für das Prädikat „Europaschule des Landes Rheinland-Pfalz“ zu bewerben.

  • DownloadAnschreiben "Europaschulen 2019/2020" (PDF-Datei)
  • DownloadBewerbungsformular "Europaschulen 2019/2020" (PDF-Datei)
  • DownloadBewerbungsformular "Europaschulen 2019/2020" (WORD-Datei)
  • DownloadKriterienkatalog Europaschulen (PDF-Datei)

____________________________________________________________________

68. Europäischer Wettbewerb - „Digital EU - and YOU?!“

Florian Brombacher, Leon Schiller, Alexander Zenth, Nina Trautsch

Nach einem Schuljahr im Ausnahmezustand bringt der 68. Europäische Wettbewerb neue Impulse für die digitale Europabildung in die Klassenzimmer.

Ziel des Europäischen Wettbewerbs ist es, Kinder und Jugendliche zu einer eigenständigen und kreativen Auseinandersetzung mit aktuellen europäischen Themen zu ermutigen. Jährlich beteiligen sich zwischen 70.000 und 85.000 Schülerinnen und Schüler am ältesten Schülerwettbewerb Deutschlands. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Auswärtigen Amt, der KMK und den Kultusbehörden der Länder gefördert.

Der 68. Europäische Wettbewerb beleuchtet die Perspektive von Kindern und Jugendlichen auf die Digitalisierung: „Digital EU – and YOU?“ Wie hat sich die Lebenswelt der Kinder durch die Digitalisierung verändert und kann ein Roboter einen menschlichen Freund ersetzen? Welche kreativen Ausdrucksformen sind erst durchs Internet möglich geworden? Wie haben soziale Medien unsere Kommunikation verändert? Und welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf unsere Umwelt?

Eine Besonderheit im kommenden Schuljahr: Der Deutsche Bundestag lädt anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft Teilnehmende der Sonderaufgabe zur zentralen Abschlussveranstaltung in Berlin ein. "Kreativ in der Krise" heißt die Sonderaufgabe und fragt danach, wie wir uns trotz Pandemie und Abstandsgebot in Europa politisch und menschlich nah bleiben können.

Insgesamt 13 Aufgaben für vier Altersgruppen stehen im kommenden Schuljahr zur Wahl. Auch methodisch können die Teilnehmenden ihren persönlichen Interessen folgen: Ob Bild, Text oder Video, selbst komponierter Hip-Hop, Plakatserie oder Poetry Slam – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Alle Themen können auch in internationalen eTwinning-Projekten

https://netzwerk-ebd.us8.list-manage.com/track/click?u=af5795b74634b16dfcfbc8d47&id=680fb4fc89&e=2c11aefd2f 

bearbeitet werden.

Der Europäische Wettbewerb lässt sich durch seine Offenheit in zahlreiche Schulfächer integrieren – z.B.  Kunst, Deutsch oder Fremdsprachen, Politik, Ethik und Geschichte, Musik und Theater. Er richtet sich ausdrücklich an alle Altersgruppen und Schulformen und berücksichtigt den individuellen Lernhintergrund der Teilnehmenden in der Jurierung.

Zu den Themen des 68. Europäischen Wettbewerbs:

https://netzwerk-ebd.us8.list-manage.com/track/click?u=af5795b74634b16dfcfbc8d47&id=d6432d0e34&e=2c11aefd2f

Zum Plakat des 68. Europäischen Wettbewerbs
https://netzwerk-ebd.us8.list-manage.com/track/click?u=af5795b74634b16dfcfbc8d47&id=86d347964b&e=2c11aefd2f

YouTube
https://netzwerk-ebd.us8.list-manage.com/track/click?u=af5795b74634b16dfcfbc8d47&id=dce1cb5e3c&e=2c11aefd2f

Kontakt:

Europäische Bewegung Deutschland e. V.

Geschäftsstelle Europäischer Wettbewerb

Sophienstraße 28/29  |  D-10178 Berlin

T +49 (0)30 30 36 201-70  |  F -19

team(at)das-hier-loeschen.ew2021.de

____________________________________________________________________

Diesen Bereich betreut E-Mail an Frank Schnadthorst. Letzte Änderung dieser Seite am  7. Juli 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz