
Bildungsserver > Demokratiebildung > Koordinierungsstelle Demokratiebildu... > Zusammenarbeit mit außerschulischen ...

![]() |
_______________________________________________________________________________
"Meet a Jew" ermöglicht es, das aktuelle jüdische Leben in Deutschland aus erster Hand kennen zu lernen. Jüdische Jugendliche und Erwachsene besuchen Schulen, Universitäten, Sportvereine oder andere Gruppen. Im Gespräch geben sie individuelle Einblicke in ihren jüdischen Alltag, einen Überblick über die Vielfalt des aktuellen jüdischen Lebens in Deutschland und beantworten Fragen in ungezwungener Gesprächsatmosphäre. Im Vordergrund steht weniger die Vermittlung von Wissen, sondern der lebendige und niedrigschwellige Austausch auf Augenhöhe durch persönliche Begegnungen.
"Denn eine Begegnung bewirkt,
was tausend Bücher nicht leisten können."
Dr. Josef Schuster,
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
Alle wichtigen Informationen über die Möglichkeit von Schulbesuchen finden Sie hier:
____________________________________________________________________________________
Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC)
Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) ist ein bundesweites Netzwerk, das sich für Demokratie und gegen menschenverachtendes Denken engagiert. Unsere Projekttage bestärken (Berufs-)Schüler_innen darin, sich solidarisch gegen Diskriminierung einzusetzen.
Durchgeführt werden unsere Projekttage von jungen Engagierten, mit denen wir auch unsere Konzepte regelmäßig aktualisieren. So schaffen wir es mit jungen Menschen auf Augenhöhe über Probleme wie Rassismus, Neonazis oder Sexismus zu sprechen ohne zu belehren. Dabei setzen wir auf aktivierende Methoden, die zum Mitmachen motivieren.
Seit 2002 haben wir in Rheinland-Pfalz über 1.300 Projekttage mit mehr als 25.000 Teilnehmenden umgesetzt. Dabei unterstützen uns mehrere Jugendverbände und Jugendparteiorganisationen.


Uns verbinden unsere gemeinsamen Ziele:
- Aufklärung leisten und Informationen vermitteln
- Menschen zu demokratischem Engagement ermutigen
- Sozialkompetenzen und ein offenes und faires Miteinander fördern
- Menschen zur Zivilcourage auffordern
- Solidarität mit von Diskriminierung Betroffenen fördern
- klar gegen menschenverachtende Meinungen auftreten
Unsere Projekttage dauern 6 Schulstunden und können ab dem 8. Schuljahr umgesetzt werden.
Da das NDC mit Landesmitteln gefördert wird, entstehen Ihrer Schule keine Kosten.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
____________________________________________________________________________________
Aufklärung zu sexueller Orientierung und geschlechtlicher Vielfalt
SCHLAU steht für Schwul Lesbisch Bi Trans* Aufklärung in Rheinland-Pfalz.
Teams aus Mainz, Trier, Koblenz Kaiserslautern und Landau besuchen ehrenamtlich Schulen und Bildungseinrichtungen in ihrer Stadt oder in ihrem Landkreis.
Im Zentrum von SCHLAU steht die Begegnung zwischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Trans*Personen. Vorurteile und Klischees können durch die direkte Begegnung im Gespräch wirkungsvoll hinterfragt und abgebaut werden:
„Damit nicht mehr über uns geredet wird, sondern mit uns!“
Alle wichtigen Informationen über die Möglichkeit von Schulbesuchen finden Sie hier:
____________________________________________________________________________________
„Planspiele: Demokratie leben!“
"Wenn Rechtsradikale Kundgebungen anmelden bzw. durchführen oder wenn Rechtspopulisten ihre Argumente bei Bürgerversammlungen vorbringen, entstehen besondere Herausforderungen für diejenigen, die sich dagegen engagieren wollen oder beruflich damit befasst sind.
Dies hat das Kompetenznetzwerk „Demokratie leben!“ in Rheinland-Pfalz dazu bewogen, die besonders eindrückliche und deshalb lerneffektive Methode des Planspiels aufzugreifen und für das Themenfeld zu entwickeln.
In Planspielen werden realitätsnahe Situationen simuliert und Handlungsstrategien für diese trainiert. Die Teilnehmenden übernehmen dabei die Rollen relevanter Akteure. Sie versetzen sich in deren Sichtweisen und erwecken die Charaktere mit ihren Ideen zum Leben. Schauspielerisches Talent ist für die Teilnahme keine Voraussetzung. Wichtig ist das Interesse am Themenkomplex und an Kommunikation. Planspiele sind als Bühne für „erlebtes Lernen“ und durch intensive ergebnissichernde Reflektion didaktisch sehr effektiv. Die Motivation der Teilnehmenden ergibt sich dabei nicht zuletzt durch das gruppendynamische Erlebnis.
Das Angebot richtet sich an zivilgesellschaftliche Bündnisse und Initiativen, Polizei, Ordnungsbehörden, Jugendgruppen und Interessierte.
Mehrere Planspiele mit unterschiedlichen, realitätsbezogenen Spielsituationen wurden entwickelt. Ziel ist stets, gegen alle Dimensionen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit vorzugehen.
Seit Beginn der Planspieltätigkeit wurden stetig weitere Szenarien aufgelegt und die Spiele pädagogisch in Anbetracht der Rückmeldung weiterentwickelt. Insbesondere um junge Menschen zu erreichen, wurden Jugendplanspiele entwickelt: Durch eine stärkere Nähe zur Lebenswirklichkeit wird Jugendlichen ein leichterer und tieferer Einstieg in die Materie ermöglicht. Diese können nach vorhergehender Absprache entsprechend den Wünschen bzw. den Herausforderungen der Zielgruppe vor Ort verändert werden.
Die Planspiele werden grundsätzlich von mindestens zwei ausgebildeten Planspielleiterinnen und -leitern durchgeführt. Die Honorarkosten für die Planspielleitung betragen 660,- € zuzüglich Reise- und ggf. Übernachtungskosten. Für rheinland-pfälzische Organisationen werden die Durchführungskosten von der Leitstelle Kriminalprävention oder über das Bildungsministerium gefördert. Gerne stehen wir bei Fragen zu den Kosten zur Verfügung."
Quelle: https://demokratiezentrum.rlp.de/de/beratungsangebot/demokratiefoerderung-planspiele/
Fragen/Buchung/Kontakt:
Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz
Landeskoordinationsstelle im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
Rheinallee 97-101, 55518 Mainz
Tel.: 06131 967189
E-Mail: planspiel(at) lsjv.rlp.de
www.demokratie-leben.rlp.de
Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz (ELAN e.V.)
Sie wollen Ihren Unterricht oder Ihr Projekt mit entwicklungspolitischen Inhalten oder Nachhaltigkeitsthemen gestalten, Kinder und Jugendliche zu einem bewussteren Handeln bewegen und zukunftsfähiges Engagement fördern? Um ihre Arbeit zu unterstützen bietet das Projekt ELAN mobil Bildungsbausteine für Schulen, Kindergärten und KiTas, kirchliche Jugendgruppen oder andere Bildungseinrichtungen an.
Anhand von Beispielthemen zeigen die Bildungsbausteine globale Zusammenhänge und konkrete Handlungsalternativen auf. Die Angebote setzen an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen an und beleuchten ökologische und soziale Problemstrukturen. So sollen die Teilnehmenden unterschiedliche Perspektiven einnehmen, ihre eigene Rolle reflektieren und Empathie entwickeln. Sie lernen Handlungsalternativen kennen und werden zu einem bewussteren, nachhaltigeren Lebensstil und zu weiterem Engagement angeregt.
Alle Bildungsbausteine können in der ELAN Geschäftsstelle in Mainz als begleitetes Lernangebot gebucht oder als Materialpaket ausgeliehen werden. Wenn Sie Materialien leihen möchten, gibt es
dafür ein ausführliches Handbuch, in dem die Umsetzung detailliert beschrieben ist. Bei einem begleiteten Lernangebot kommen unsere geschulten Referent*innen zu Ihnen an die Schule oder in
Ihre Jugendeinrichtung, um vor Ort mit der Gruppe zu arbeiten. Teilen Sie uns für Ihre Buchung Ihren Wunschtermin, die Zielgruppe und die Anzahl der Teilnehmenden mit. Gerne passen die Bausteine auch individuell an die Bedürfnisse und Fähigkeiten Ihrer Lerngruppe an. Bitte beachten Sie: Für die Buchung unserer Lernangebote erheben wir einen Unkostenbeitrag von 50 Euro.
• Einkauf: Der Blick hinter die Kulissen - 9.-11. Klasse | 2x 6 Schulstunden
• Ernährung I: Was is(s)t ein Vegetarier? - Vorschule, 1.-3. Klasse | 2-4 Schulstunden
• Ernährung II: Klima auf dem Teller - 4.-7. Klasse | 2-4 Schulstunden
• Ernährung III: Sind alle satt geworden? - 8.-10. Klasse| 2 Schulstunden
• Ernährung IV: Fleisch – Ein kostbares Lebensmittel - 10.-12. Klasse | 5 Schulstunden
• Fußball: Fair geht vor? - 5.-7. Klasse | 4-5 Schulstunden
• Handy: FAIRbindung unterbrochen - 7.-10. Klasse | 4-6 Schulstunden
• Klima: Wandel und Gerechtigkeit - 8.-10.-Klasse | 4-5 Schulstunden
• Schokolade: Die Schokoladenwerkstatt - Vorschule, 1.-4. Klasse | 2-3 Schulstunden
• Wasser: Steter Tropfen? – Nicht für Alle - 7.-10. Klasse | 4-6 Schulstunden
• Welthandel: Globale (Un)Gerechtigkeit - 10.-12. Klasse | 4-6 Schulstunden
Weitere Informationen und Buchung: mobil@elan-rlp.de oder 06131 9720867
elan-rlp.de/bildungsarbeit/elan-mobil/
Zudem bietet die Fair-Handels-Beratung von ELAN Beratungen und Workshops für Fair-Trade-AGs, Schüler*innenfirmen, Schulkioske und interessierte Klassengruppen zum Fairen Handel an. Lassen Sie sich beraten, wie Sie den Schulalltag fairer und nachhaltiger gestalten können.
Weitere Informationen: fairhandelsberatung@elan-rlp.de oder 06131 9720867
elan-rlp.de/bildungsarbeit/fairer-handel/
Seminarangebote für Schulen des Weiterbildungszentrums Ingelheim
"Unsere Bildungsangebote sollen den Teilnehmenden Informationen zu verschiedenen Themen vermitteln und sie zur Partizipation und zum reflektierten Handeln motivieren und befähigen. Sie eignen sich besonders für die außerschulische Projektarbeit oder als Ergänzung des schulischen Unterrichts, zu unserem Teilnehmerkreis gehören aber auch z.B. Gruppen Jugendlicher und junger Erwachsener, die im Bereich Freiwilligendienste aktiv sind.
Die Unterrichtskonzepte sind weitgehend standardisiert, Termine werden in Absprache mit den nachfragenden Gruppen festgelegt. Bitte beachten Sie, dass wir – insbesondere, was die stark frequentierten Zeiträume des Jahres z. B. rund um die Schulsommerferien angeht – teilweise erhebliche Vorlaufzeiten bei den Buchungen haben."
(Quelle: https://www.wbz-ingelheim.de/fridtjof-nansen-akademie/programm/jugendliche/
n. V., Ingelheim
Die Dritte Welt im Spannungsfeld der Globalisierung
Einführung in die Entwicklungspolitik - für Schüler/innen der 12./13. Jahrgangsstufe oder entsprechende Altersgruppen
n. V., Ingelheim
Von großen Zusammenhängen und kleinen Schritten
Nachhaltigkeit verstehen und umsetzen - für Schüler/innen der 11./12. Jahrgangsstufe oder entsprechende Altersgruppenn. V., Ingelheim
Vor den Toren Europas
Ein Planspiel zur Migrations-, Flüchtlings- und Asylpolitik der Europäischen Union - für Schülerinnen und Schüler der 9.-12. Jahrgangsstufe oder entsprechende Altersgruppenn. V., Ingelheim
Europa 2.0
Ein Planspiel zur Zukunft der Europäischen Union - für Schülerinnen und Schüler der 9.-12. Jahrgangsstufe oder entsprechende Altersgruppenn. V., Ingelheim
Aggression, Gewalt und Rassismus. Wie gehen wir damit um?
Trainingsprogramm zur Deeskalation von Gewaltsituationen - für Schülerinnen und Schüler der 8.-10. Jahrgangsstufe oder entsprechende Altersgruppenn. V., Ingelheim
Studientag gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung
Studientag für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe oder entsprechende Altersgruppen
n.V., Ingelheim
Studientag "Eine Welt"
Kennenlernen, Vorurteile abbauen, sicher zusammen leben - Zielgruppe: junge Menschen ab 14 Jahren n.V., Ingelheim
Studientag Flucht und Asyl
Studientag für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe oder entsprechende Altersgruppenn. V., Ingelheim
Zurück in die Zukunft? China zwischen Tradition und Moderne
Einführendes Seminar über 2 Tage zur Kultur und Geschichte Chinas, zu aktuellen Entwicklungen im Land und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Weltgemeinschaft (geeignet auch für die Vorbereitung auf einen Schüleraustausch) Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene
"Baut Eure Zukunft"
"Junge Menschen stehen im 21. Jahrhundert vor ganz neuen Herausforderungen. Baut Eure Zukunft will sie dafür fit machen. Das Projekt fördert die notwendigen Potenziale und ermöglicht Jugendlichen, wichtige Schlüsselqualifikationen zu erwerben und auszubauen, während sie im Team Lösungen für individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen erarbeiten. Baut Eure Zukunft bietet dafür kostenloses Lehrmaterial, Projekttage und Fortbildungen – für einen Unterricht oder ein Projekt der etwas anderen Art."
Quelle: https://www.baut-eure-zukunft.eu/


Das Leistungsspektrum umfasst folgende Punkte:
Fortbildungen für Pädagog*innen und Gruppencoachings, auch online (für online-Formate benötigen wir ca. 14 Tage Vorlauf)
Digital: Zielgruppe: Schulleiter*innen (Klassenstufe 7-12), Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen; Dauer: 3 Stunden, kostenfrei
Präsenz: Zielgruppe: Lehrkräfte, (Schul-)Sozialarbeiter*innen, Jugendleiter*innen, Dauer: 4 Stunden; Teilnehmer*innenzahl: 12-20 (kostenfrei bis auf Fahrt- und Verpflegungskosten)
Camps mit Schüler*innen, welche von Design Thinking Trainer*innen begleitet werden (die Pädagog*innen erhalten zeitgleich eine Einführung in die Methodik und können die Wirkung dieser live erleben)
Toolboxen mit Anleitung, Unterrichtsverlaufsplan, Arbeitsmaterial und Tutorials (alles kostenfrei)
- Projekttage für Universitäten, Schulen und pädagogische Einrichtungen
Innovativer Projekttag in Präsenz: Zielgruppe: 8.–10. Klasse; Gruppengröße 1 Team à vier Schüler*innen + eine betreuende Person; Dauer 8 Stunden (inklusive Mittagspause)
- Teilnahme an Sommer- und Wintercamps, Akademien und Fachtagungen
- Vorträge zum Baut Eure Zukunft Mindset, zur Methodik und zu unseren individualisierten Projektbausteinen
- Prozessbegleitung im Bereich Unterrichtsentwicklung, aktuell 5 Baut Eure Zukunft Leuchtturmschulen bundesweit
ELAN mobil bietet jetzt auch die Möglichkeit, kurze Schwerpunkteinheiten als Videokonferenzen über BigBlueButton durchzuführen. Nähere Informationen darüber finden Sie hier:https://elan-rlp.de/2021/01/28/elan-mobil-digitale-workshops-fuer-schulklassen
weitere Informationen:
Kontakt:
Uwe Birkel
Tel. 030/220663900
Mail birkel@baut-eure-zukunft.eu
Web. www.baut-eure-zukunft.eu