Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte
      • Hauptmenü 2.4.1Gedenk- und Erinnerungsorte in Rheinland-Pfalz.
      • Hauptmenü 2.4.2NS-Gedenkstätten bundesweit.
      • Hauptmenü 2.4.3DDR-Museen und Lernorte in Deutschland.
      • Hauptmenü 2.4.4Stolpersteine.
      • Hauptmenü 2.4.5Auschwitz - Gedenkstättenfahrten.
      • Hauptmenü 2.4.6Gedenk- und Erinnerungsorte in Europa.
      .
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht.
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Gedenk- und Erinnerungsorte.  > NS-Gedenkstätten bundesweit

NS-Gedenkstätten und Dokumentationszentren in Deutschland

Der Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW e. V. stellt eine bundesweite externer LinkAdressdatenbank mit Kontaktdaten von unterschiedlichen Erinnerungsorten in ganz Deutschland, die sich mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzen, zur Verfügung.


Datenbank "Erinnerungsorte" der bpb

In der externer LinkDatenbank "Erinnerungsorte" der Bundeszentrale für politische Bildung sind Erinnerungsorte für die Opfer des Nationalsozialismus zu finden. Eine Suchfunktion ermöglicht die gezielte Recherche nach Gedenkstätten, besipielsweise unter Beachtung bestimmter Kategorien oder eines Bundeslandes


Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm in Saarbrücken

        

An der Neuen Bremm in Saarbrücken nutzte die Gestapo 1943 und 1944 ein Barackenlager als sog. erweitertes Polizeigefängnis. Das Lager lag an der einer stark frequentierten Straße. Ebenfalls öffentlich zugänglich war der Alstinger Weg, der das Männer- von dem 1943 errichteten Frauenlager trennte.

Auf dem Gelände des ehemaligen Frauenlagers steht heute ein Hotel.

Die Gedenkstätte ist ganztägig geöffnet. Der Besuch ist kostenlos.

Weitere Informationen finden Sie auf der externer LinkHomepage und externer Linkhier.

Zudem sei auf folgende Broschüren verwiesen:

Burkhard Jellonek: "externer LinkDie Hölle von Saarbrücken". Geschichte des Gestapo-Lagers Neue Bremm an der deutsch-französischen Grenze

Institut für aktuelle Kunst im Saarland: externer LinkStätten des Gedenkens an Opfer der NS-Gewaltherrschaft Saarbrücken, Bezirk Mitte

Bildquellen "Neue Bremm": AMS/PL


Gedenkstätte Hadamar

       

Die Gedenkstätte Hadamar erinnert an die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie-Verbrechen. Im Rahmen von Rundgängen oder Studientagen werden Kenntnisse über die NS-Euthanasie-Verbrechen vermittelt.

Prinzipiell begleiten pädagogische Mitarbeiter die Gruppen durch die Gedenkstätte. Diese kann jedoch auch eigenständig erkundet werden, wozu eine externer LinkMaterialsammlung erstellt wurde.

Lehrerinnen und Lehrer können einen externer LinkBücherkoffer, der Materialien zum Themenbereich Nationalsozialismus für die Klassenstufen vier bis zehn beinhaltet, ausleihen.

Bildquellen "Hadamar": AMS/PL


KZ-Gedenkstätte Neuengamme

"Die externer LinkKZ‑Gedenkstätte Neuengamme  ist ein Lernort von internationaler Bedeutung, in dem sich Menschen mit Fragen der Geschichte und der Gegenwart auseinandersetzen können. Wir möchten BesucherInnen im Hinblick auf das im Nationalsozialismus begangene Unrecht sensibilisieren."

Quelle: https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/bildung/

- externer LinkDigitale Angebote der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte

- externer Link360-Grad-Rundgang

 

 

 

 

Bildquellen: externer Link591360, externer Linklarahcv, externer LinkMrsBrown, externer Linkkarlherl (alle externer LinkPixabay Lizenz); zusammengestellt DV/PL

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 11. Mai 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz