Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuell.
    • Hauptmenü 2.2Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.3Gedenk- und Erinnerungsorte
      • Hauptmenü 2.3.1Gedenk- und Erinnerungsorte in Rheinland-Pfalz.
      • Hauptmenü 2.3.2NS-Gedenkstätten bundesweit.
      • Hauptmenü 2.3.3DDR-Museen und Lernorte in Deutschland.
      • Hauptmenü 2.3.4Stolpersteine.
      • Hauptmenü 2.3.5Auschwitz - Gedenkstättenfahrten
        • Hauptmenü 2.3.5.1Auschwitz - Die vergessenen Außenlager.
        .
      • Hauptmenü 2.3.6Gedenk- und Erinnerungsorte in Europa.
      .
    • Hauptmenü 2.4Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.5Archive.
    • Hauptmenü 2.6Museen.
    • Hauptmenü 2.7Unterricht.
    • Hauptmenü 2.8Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.9Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.10Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.11Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.12BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13Informationsbrief.
    • Hauptmenü 2.14Ansprechpersonen.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Gedenk- und Erinnerungsorte.  > Auschwitz - Gedenkstättenfahrten

Gedenkstättenfahrten nach Auschwitz

Auschwitz war das größte nationalsozialistische Vernichtungslager, in dem mehr als eineinhalb Millionen Menschen ermordet wurden. Entsprechend steht dieser Name als Synonym für den Völkermord an den europäischen Juden. Aber auch Polen, Russen, Sinti und Roma, Christen und Homosexuelle u. a. sind an diesem Ort dem Rassenwahn der Nationalsozialisten zum Opfer gefallen.

Studienfahrten mit Schulklassen zur Gedenkstätte Auschwitz sind nicht nur politisch gewollt, sondern auch eine wichtige Lebenserfahrung für Schülerinnen und Schüler. Daher gibt es ein wachsendes Interesse von Schulen aus Rheinland-Pfalz, solche Studienfahrten für ihre Schülerinnen und Schüler anzubieten. Eine solche Schülerfahrt zu begleiten, ist jedoch eine anspruchsvolle Aufgabe.

Unterstützung bei der Organisation von schulischen Gedenkstättenfahrten nach Auschwitz bietet Reiner Engelmann, Sozialpädagoge und Autor zahlreicher Bücher zum Thema, der bereits viele Auschwitz-Fahrten mit unterschiedlichen Gruppen durchgeführt hat und auch jährlich gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung sowie dem Pädagoischen Landesinstitut RLP eine Studienfahrt nach Auschwitz als Lehrerfortbildung anbietet.

Bei Fragen bzgl. der Organisation und Durchführung von Gedenkstättenfahrten nach Auschwitz können Sie gerne mit E-MailReiner Engelmann Kontakt aufnehmen.

Die Bethe-Stiftung und das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz fördern Gedenkstättenfahrten von Klassen der Sekundarstufe I und II zu den ehemaligen NS-Vernichtungslagern in Polen. Diese neue Förderung verfolgt das Ziel, möglichst vielen Jugendlichen durch finanzielle Unterstützung eine Fahrt mit einem qualifizierten pädagogischen Konzept zu ermöglichen. Weitere Informationen sowie den Antrag finden Sieinterner Link hier.

externer LinkTipps für die Organisation von Gedenkstättenfahrten nach Polen

externer LinkDokumentation von Schülerarbeiten zu Studienfahrten nach Auschwitz

 

 

Bildquellen: AMS/PL

Diesen Bereich betreut E-Mail an Anna-Maria Schmidt, Dennis Jung. Letzte Änderung dieser Seite am  7. April 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz