Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuell.
    • Hauptmenü 2.2Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.3Gedenk- und Erinnerungsorte
      • Hauptmenü 2.3.1Gedenk- und Erinnerungsorte in Rheinland-Pfalz.
      • Hauptmenü 2.3.2NS-Gedenkstätten bundesweit.
      • Hauptmenü 2.3.3DDR-Museen und Lernorte in Deutschland.
      • Hauptmenü 2.3.4Stolpersteine.
      • Hauptmenü 2.3.5Auschwitz - Gedenkstättenfahrten.
      • Hauptmenü 2.3.6Gedenk- und Erinnerungsorte in Europa.
      .
    • Hauptmenü 2.4Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.5Archive.
    • Hauptmenü 2.6Museen.
    • Hauptmenü 2.7Unterricht.
    • Hauptmenü 2.8Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.9Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.10Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.11Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.12BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13Informationsbrief.
    • Hauptmenü 2.14Ansprechpersonen.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Gedenk- und Erinnerungsorte.  > Stolpersteine

Stolpersteine

Die von Künstler externer LinkGunter Demnig individuell und in Handarbeit angefertigten externer LinkStolpersteine - Gedenktafeln aus Messing - erinnern an Opfer der NS-Zeit und werden vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort verlegt. Die Stolpersteine zeigen Namen und Lebensdaten der

Wer ebenfalls eine Verlegung von Stolpersteinen plant, kann sich an dem auf der Homepage beschriebenen externer LinkVorgehen orientieren.

Auch in Rheinland-Pfalz gibt es zahlreiche Stolpersteine. 

Seit November 2007 wurden beispielsweise in Ludwigshafen viele Stolperseine in das Straßenpflaster eingelassen. Dort engagiert sich der Arbeitskreis "externer LinkLudwigshafen setzt Stolpersteine e.V.", der aus Vertretern des Stadtarchivs, Lehrern und weiteren interessierten Personen besteht.

Auch in Speyer werden durch die "externer LinkInitiative Stolpersteine für Speyer" Stolpersteine verlegt.

In Trier hat die Arbeitgemeinschaft Frieden e. V. einen "externer LinkWegbegleiter zu den Mahnmalen für Nazi-Opfer auf den Bürgersteigen der Stadt Trier" herausgegeben.

Zum Gedenken an einzelne Opfer des Nationalsozialismus wurden in den vergangenen Jahren auch in Mainz externer LinkStolpersteine verlegt. Eine Liste der bisher gesetzten Stolpersteine im Mainz finden Sie externer Linkhier.

In Bad Kreuznach wurden am 5. Februar 2020 die ersten Stolpersteine verlegt.

     

Leitfaden für Schulen zur Stolpersteinverlegung

Bildquellen: AMS/PL

Diesen Bereich betreut E-Mail an Anna-Maria Schmidt, Dennis Jung. Letzte Änderung dieser Seite am 14. Januar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz