Stolpersteine
Die von Künstler Gunter Demnig individuell und in Handarbeit angefertigten
Stolpersteine - Gedenktafeln aus Messing - erinnern an Opfer der NS-Zeit und werden vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort verlegt. Die Stolpersteine zeigen Namen und Lebensdaten der
Wer ebenfalls eine Verlegung von Stolpersteinen plant, kann sich an dem auf der Homepage beschriebenen Vorgehen orientieren.
Auch in Rheinland-Pfalz gibt es zahlreiche Stolpersteine.
Seit November 2007 wurden beispielsweise in Ludwigshafen viele Stolperseine in das Straßenpflaster eingelassen. Dort engagiert sich der Arbeitskreis "Ludwigshafen setzt Stolpersteine e.V.", der aus Vertretern des Stadtarchivs, Lehrern und weiteren interessierten Personen besteht.
Auch in Speyer werden durch die "Initiative Stolpersteine für Speyer" Stolpersteine verlegt.
In Trier hat die Arbeitgemeinschaft Frieden e. V. einen "Wegbegleiter zu den Mahnmalen für Nazi-Opfer auf den Bürgersteigen der Stadt Trier" herausgegeben.
Zum Gedenken an einzelne Opfer des Nationalsozialismus wurden in den vergangenen Jahren auch in Mainz Stolpersteine verlegt. Eine Liste der bisher gesetzten Stolpersteine im Mainz finden Sie
hier.
In Koblenz wurde die "Koblenz-App" durch drei Gedenkrouten erweitert, die in Koblenz verlegte Stolpersteine verbinden und über die Lebensgeschichten informieren (
Flyer).
In Bad Kreuznach wurden am 5. Februar 2020 die ersten Stolpersteine verlegt.
Leitfaden für Schulen zur Stolpersteinverlegung
Hinweise zum Thema Stolpersteine
Kurze Text- und Aufgabensammlung zum Thema Stolpersteine
Information: Finanzielle Förderung von schulischen Projekten