Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht
      • Hauptmenü 2.8.1Zu Hause lernen.
      • Hauptmenü 2.8.2Lehrpläne.
      • Hauptmenü 2.8.3Materialien.
      • Hauptmenü 2.8.4Themen.
      • Hauptmenü 2.8.5Thema des Monats.
      • Hauptmenü 2.8.6Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.
      • Hauptmenü 2.8.7Gedenkstättenpädagogik.
      • Hauptmenü 2.8.8Filme und Videos
        • Hauptmenü 2.8.8.1Nationalsozialismus.
        • Hauptmenü 2.8.8.2DDR.
        • Hauptmenü 2.8.8.3Rassismus.
        .
      • Hauptmenü 2.8.9Partizipation.
      .
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Unterricht.  > Filme und Videos.  > Nationalsozialismus

Film "Koffer gepackt und überlebt"

"Die in Ludwigshafen am Rhein geborene Ursula Michel war 15 Jahre alt, als sie im August 1939 mit einem der letzten Kindertransporte ihre Heimat verließ. Die Reise nach England rettete ihr zwar das Leben - die Trennung von den Eltern und der jüngeren Schwester aber sowie der Verlust der in der Heimat verbliebenen und im Jahr 1942 deportierten Familienmitglieder hinterließ tiefe Spuren in dem jungen Mädchen. Der Film "Koffer gepackt und überlebt" erzählt ihre Geschichte. Dazu gibt es eine Broschüre, mit Tipps, Tricks und Hinweisen aus der Filmpraxis zur Umsetzung eines eigenen Films."

Quelle: MedienKompetenz Forum Südwest, https://www.mkfs.de/unterrichtsideen

Den Film und die Broschüre finden Sie externer Linkhier.

13.01.2021


Dokumentarfilm "Der Balkon"

Der Dokumentarfilm "Der Balkon. Wehrmachtsverbrechen in Griechenland. Die Vernichtung des Dorfes Lyngiades am 3. Oktober 1943" von Chrysanthos Konstantinidis aus dem Jahr 2018 handelt von dem Dorf Lyngiades in Nord-Griechenland, "das wegen seiner wunderbaren Aussicht der "Balkon" genannt [wird]. Doch die Idylle war Schauplatz eines Massakers, das hierzulande noch kaum bekannt ist. Am 3. Oktober 1943 ermordeten die deutschen Besatzer zweiundachtzig Dorfbewohner, überwiegend Kinder und alte Leute, und zerstörten fast alle Häuser."

Quelle: respekt-für-griechenland.de

Griechenland 2018, 101 Min.

externer LinkTrailer (auf Griechisch mit englischen Untertiteln)

Für Vorführungen steht eine DVD Kopie „Kino-Blu-ray mit Autostart auf 8 Sek.“ und eine DCP-Kopie zur Verfügung. (Zur DCP-Fassung. Es wird empfohlen, mit der Vorführstätte vorab zu klären, ob ein 25 FPS SMPTE DCP mit zuschaltbaren Untertiteln überhaupt abspielbar ist. Wenn ja, so sollte rechtzeitig vor der Aufführung die DCP- Kopie getestet werden. Gegebenenfalls muss die DVD-Fassung verwendet werden.)

Zwecks Filmübergabe bitte wenden an Hilde Schramm:
Respekt für Griechenland e.V.
Kontakt: Hilde Schramm / Vorstandsmitglied
Mail: hilde.schramm(at)das-hier-loeschen.t-online.de
Tel: 030 -833 44 72

Quelle: respekt-für-griechenland.de

18.11.2020


Zwangsarbeit im Tunnel zwischen Bruttig und Treis. Gedenken an das KZ-Außenlager Cochem (SWR Aktuell)

1944: Die Geschichte des KZ-Außenlagers an der Mosel (2 Minuten)

Auf den Spuren des KZ Bruttig-Treis (4 Minuten)

Interview mit dem Zeitzeugen Karl Welches aus Bruttig (22 Minuten)

Lesung: Ernst Heimes (38 Minuten)

Die Videos finden Sie externer Linkhier.

12.11.2020


SWR-Doku "Tod in den Vogesen. Ein deutsches KZ auf französischem Boden"

Dauer: 29 Minuten

Die SWR-Doku finden Sie externer Linkhier.

12.11.2020


Dokumentarfilm "Geheimsache Ghettofilm"

Der Dokumentarfilm externer LinkGeheimsache Ghettofilm ist online verfügbar und befasst sich mit Propaganda-Aufnahmen der Nationalsozialisten von 1942 im Warschauer Ghetto. Er eignet sich für eine kritische Auseinandersetzung mit Propagandamaterial und Täterfotografien.

Zu dem Film stellt die Bundeszentrale für politische Bildung externer Linkdidaktisches Material zum Download zur Verfügung.

27.05.2020


Webdoku "Im Märkischen Sand"

Die deutsch-italienische Webdoku* "externer LinkIm Märkischen Sand" thematisiert das Massaker an 127 italienischen Miltiärinternierten im April 1945 im brandenburgischen Treuenbrietzen und seine Aufarbeitung in Deutschland und Italien (24 Epidsoden).

*Webdoku: Verschiedene Medienformate werden mit Elementen des Dokumentarfilms zu einem digitalen Storytelling verbunden.

27.05.2020


ZDF-Dokumentation "Ein Tag in Auschwitz"

Die Dokumentation externer Link"Ein Tag in Auschwitz" ist Teil eines Schwerpunkts in der ZDFmediathek zum Thema Auschwitz. Neben weiteren Dokumentationen kann auf DownloadUnterrichtsmaterial des Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands zur Dokumentation zugegriffen werden.

Die Dokumentation von Winfried Laasch und Friedrich Scherer erzählt aus der Sicht der Opfer und einiger Täter von einem "typischen" Tag im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau im Mai 1944 - auch an diesem Tag war der Massenmord grausame Routine. Der Film stützt sich auf Interviews mit überlebenden Opfern und auf Fotos aus dem sogenannten "Auschwitz-Album", das 1944 von der SS angefertigt wurde und heute in der Gedenkstätte Yad Vashem in Israel liegt. Die darin enthaltenen Fotos sind authentische Momentaufnahmen des Verbrechens. Die meisten Menschen auf den Bildern waren wenige Stunden nach der Aufnahme tot, ermordet.

Authentische Fotos, Zeichnungen von KZ-Häftlingen, aber auch Selbstzeugnisse der Lager-SS wurden filmisch und grafisch in die Dokumentation eingefügt. Schauplätze auf den Fotografien wurden mit Orten der Gedenkanlage von heute abgeglichen, der Weg durch den Tag vor Ort rekonstruiert, in den geschichtlichen Kontext gestellt und durch Zeitzeugen und Historiker eingeordnet und gedeutet.

Text: https://www.presseportal.de/pm/7840/4505568 [zuletzt eingesehen am 03.02.2020].

Lehrplan-Anbindung:

Gesellschaftslehre 9 – Thema 1: Totalitäre Herrschaft am Beispiel des Nationalsozialismus

Geschichte, Sekundarstufe I – Die weltweite Auseinandersetzung um politische Ordnungen – Demokratie – Sozialismus – Nationalsozialismus – Gesellschaft/ Herrschaft/ Weltdeutungen (LF II.1.2/II.1.3/II.1.5)

Geschichte, Sekundarstufe II - Deutschland zwischen Demokratie und Diktatur

Katholische Religion 10 – 10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur

Bildquelle: AMS/PL


Anne Frank

Das kurze Leben der Anne Frank

Der externer LinkDokumentarfilm vom "Anne Frank Huis" erzählt die Geschichte Anne Franks Geschichte mit Hilfe von Zitaten aus ihrem Tagebuch, einzigartigen Fotografien aus den Alben der Familie Frank und historischen Filmausschnitten.

Das Video ist in zahlreichen Sprachen verfügbar.

Lehrplan-Anbindung:

Gesellschaftslehre 9 – Thema 1: Totalitäre Herrschaft am Beispiel des Nationalsozialismus

Geschichte, Sekundarstufe I – Die weltweite Auseinandersetzung um politische Ordnungen – Demokratie – Sozialismus – Nationalsozialismus – Gesellschaft/ Herrschaft/ Weltdeutungen (LF II.1.2/II.1.3/II.1.5)

Katholische Religion 10 – 10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur

Anne Franks Geschichte als Video-Tagebuch

Auf externer LinkYoutube veröffentlicht das Anne Frank Haus die Lebensgeschichte von Anne Frank als Video-Tagebuch. Dadurch soll Jugendlichen auf der ganzen Welt Anne Franks Biografie näher gebracht werden.

Das Video-Tagebuch besteht aus fünfzehn Folgen.

Die Video-Reihe ist in niederländischer Sprache mit Untertiteln auf Deutsch, Englisch, Portugiesisch und Spanisch verfügbar.

Alle Personen, Orte und Ereignisse in der Reihe basieren auf einigen Tagebuchbriefen, die Anne Frank zwischen März und August 1944 schrieb.

Lehrplan-Anbindung:

Gesellschaftslehre 9 – Thema 1: Totalitäre Herrschaft am Beispiel des Nationalsozialismus

Geschichte, Sekundarstufe I – Die weltweite Auseinandersetzung um politische Ordnungen – Demokratie – Sozialismus – Nationalsozialismus – Gesellschaft/ Herrschaft/ Weltdeutungen (LF II.1.2/II.1.3/II.1.5)

Katholische Religion 10 – 10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur


Alltag im Nationalsozialismus: Das Medium Dokumentarfilm

Die kurzen externer LinkFilmsequenzen (Momentaufnahmen, nicht länger als eine Minute) aus dem Haus des Dokumentarfilms (Stuttgart) zeigen alltägliche Ansichten während der Phase der nationalsozialistischen Diktatur. Diese sind über www.leo-bw.de zugänglich. Sie können mit Filmszenen aus der Weimarer Republik verglichen werden.

Lehrplan-Anbindung:

Geschichte, Sekundarstufe II - Deutschland zwischen Demokratie und Diktatur


Film: Erich Kästner - Das andere Ich

Das Dokudrama "externer LinkErich Kästner - Das andere Ich" von Annette Baumeister steht derzeit auf Planet Schule zur Verfügung und ist - durch die bereits erfolgte Einteilung in Kapiteln - in unterschiedlichen Fächern zu verschiedenen Themen einsetzbar.

Der Film bleibt laut der Angabe auf der Homepage bis zum 07. Juni 2022 online verfügbar.

Lehrplan-Anbindung:

Gesellschaftslehre 9 – Thema 1: Totalitäre Herrschaft am Beispiel des Nationalsozialismus

Geschichte, Sekundarstufe I – Die weltweite Auseinandersetzung um politische Ordnungen – Demokratie – Sozialismus – Nationalsozialismus – Gesellschaft/ Herrschaft/ Weltdeutungen (LF II.1.2/II.1.3/II.1.5)

Geschichte, Sekundarstufe II - Deutschland zwischen Demokratie und Diktatur

Katholische Religion 10 – 10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur

Deutsch/Kunst: Neue Sachlichkeit


Doku-Drama-Serie "Der Krieg und ich"

Die Doku-Drama-Serie "externer LinkDer Krieg und ich" erzählt in acht Filmen kindgerecht die Geschichten junger Protagonisten während des Zweiten Weltkriegs. Die Filme spielen in Deutschland, Polen, Frankreich, Großbritannien, Norwegen, der Sowjetunion und der Tschechischen Republik. Sie schildern die Geschehnisse in Europa aus der Sicht der Kinder, stellen deren Erleben in den Vordergrund.

Zielgruppe: ab Klasse 4

Vorwissen: wird nicht vorausgesetzt, eine Vorbereitung auf das Thema des Krieges scheint jedoch sinnvoll

Sprache: leicht verständlich

Themenfragen:

Wie konnte der Nationalsozialismus in Deutschland so stark werden?

Warum ließen sich viele Menschen von ihm begeistern und blenden?

Welche Folgen hatten Judenverfolgung, Besatzung und Zweiter Weltkrieg für Kinder in ganz Europa?

Lehrplan-Anbindung:

Primarstufe, ab Klasse 4

Gesellschaftslehre 9 – Thema 1: Totalitäre Herrschaft am Beispiel des Nationalsozialismus

Geschichte, Sekundarstufe I – Die weltweite Auseinandersetzung um politische Ordnungen – Demokratie – Sozialismus – Nationalsozialismus – Gesellschaft/ Herrschaft/ Weltdeutungen (LF II.1.2/II.1.3/II.1.5)

Katholische Religion 10 – 10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur


Dokumentation über deutsche Juden im Kibbuz Ma'abarot

In der Dokumentation "externer LinkErhobenen Hauptes. (Über)Leben im Kibbuz Ma'abarot" stehen die Lebensgeschichten von fünf Personen im Vordergrund, die alle als Kinder in Deutschland geboren und als Jüdinnen und Juden ab 1933 von den Nazionalsozialisten verfolgt wurden und im gemeinschaftlich-sozialistisch organisierten Kibbuz Ma'abarot in Israel leben.

Die Dokumentation wurde von der Filmgruppe DocView produziert.

Interviewte: Zvi Cohen, Hanni Aisner, Ora Lahisch, Joav Burstein und Hannah Schalem


Serie erzählt vom Zweiten Weltkrieg aus der Sicht von Kindern

Die Serie externer Link"Die langen großen Ferien" (ZDFtivi) erzählt vom Zweiten Weltkrieg aus der Sicht von Kindern und richtet sich an Kinder ab acht Jahren. Sie sollte zusammen mit Erwachsenen angeschaut werden. Die einzelnen Folgen dauern in der Regel 25 Minuten.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 13. Januar 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz