Die Dokumentation
"Ein Tag in Auschwitz" ist Teil eines Schwerpunkts in der ZDFmediathek zum Thema Auschwitz. Neben weiteren Dokumentationen kann auf
Unterrichtsmaterial des Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands zur Dokumentation zugegriffen werden.
Die Dokumentation von Winfried Laasch und Friedrich Scherer erzählt aus der Sicht der Opfer und einiger Täter von einem "typischen" Tag im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau im Mai 1944 - auch an diesem Tag war der Massenmord grausame Routine. Der Film stützt sich auf Interviews mit überlebenden Opfern und auf Fotos aus dem sogenannten "Auschwitz-Album", das 1944 von der SS angefertigt wurde und heute in der Gedenkstätte Yad Vashem in Israel liegt. Die darin enthaltenen Fotos sind authentische Momentaufnahmen des Verbrechens. Die meisten Menschen auf den Bildern waren wenige Stunden nach der Aufnahme tot, ermordet.
Authentische Fotos, Zeichnungen von KZ-Häftlingen, aber auch Selbstzeugnisse der Lager-SS wurden filmisch und grafisch in die Dokumentation eingefügt. Schauplätze auf den Fotografien wurden mit Orten der Gedenkanlage von heute abgeglichen, der Weg durch den Tag vor Ort rekonstruiert, in den geschichtlichen Kontext gestellt und durch Zeitzeugen und Historiker eingeordnet und gedeutet.
Text: https://www.presseportal.de/pm/7840/4505568 [zuletzt eingesehen am 03.02.2020].
Lehrplan-Anbindung:
Gesellschaftslehre 9 – Thema 1: Totalitäre Herrschaft am Beispiel des Nationalsozialismus
Geschichte, Sekundarstufe I – Die weltweite Auseinandersetzung um politische Ordnungen – Demokratie – Sozialismus – Nationalsozialismus – Gesellschaft/ Herrschaft/ Weltdeutungen (LF II.1.2/II.1.3/II.1.5)
Geschichte, Sekundarstufe II - Deutschland zwischen Demokratie und Diktatur
Katholische Religion 10 – 10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur
Bildquelle: AMS/PL