Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte
      • Hauptmenü 2.4.1Gedenk- und Erinnerungsorte in Rheinland-Pfalz
        • Hauptmenü 2.4.1.1Lernorte stellen sich vor.
        • Hauptmenü 2.4.1.2Demokratiegeschichte.
        .
      • Hauptmenü 2.4.2NS-Gedenkstätten bundesweit.
      • Hauptmenü 2.4.3DDR-Museen und Lernorte in Deutschland.
      • Hauptmenü 2.4.4Stolpersteine.
      • Hauptmenü 2.4.5Auschwitz - Gedenkstättenfahrten.
      • Hauptmenü 2.4.6Gedenk- und Erinnerungsorte in Europa.
      .
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht.
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Gedenk- und Erinnerungsorte.  > Gedenk- und Erinnerungsorte in Rhein....  > Demokratiegeschichte

Neustadt an der Weinstraße

17.05.2021

Grundsatzbeschluss zur Profilierung als Demokratiestadt

Im September 2020 hat der Stadtrat in seiner Sitzung im Hambacher Schloss einen Grundsatzbeschluss zur Profilierung von Neustadt an der Weinstraße als Demokratiestadt verabschiedet. Mehr dazu externer Linkhier.

 

Schülerinnen und Schüler zum "Junior Memory Guide" ausgebildet (Neustadt a. d. W.)

Im Juni 2020 nahmen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 des Leibniz-Gymnasiums Neustadt an der Ausbildung zum "Junior Memory Guide" in neustadt teil. Die Jugendlichen werden künftig anderen jungen Menschen die Demokratie- und Diktaturgeschichte Neustadts näher bringen. Mehr dazu externer Linkhier.

externer LinkBericht des SWR (15.08.2019)

 

Vom Klassenzimmer aus mal schnell zum Hambacher Schloss

Seit Oktober 2019 steht nun nach der bereits seit einem Jahr vorhandenen Digitalisierung des Hambacher Schlosses mit "externer LinkGoogle Arts and Culture" auch eine "Google Expedition" zum Hambacher Schloss zur Verfügung. Entwickelt wurde die virtuelle Reise auf Initiative von Ministerpräsidentin Malu Dreyer von "Google Arts and Culture" sowie dem Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V. Ergänzend dazu hat die Stiftung Lesen externer LinkUnterrichtsmaterial entwickelt. Die neue virtuelle Tour wurde im Oktober 2019 von Schülerinnen und Schülern des Mainzer Gymnasiums Theresianum in den dortigen Räumen vorgestellt. Mit der App "Google Expeditions" können Schülerinnen und Schüler mithilfe von Virtual- und Augmented-Reality-Touren von ihrem Klassenzimmer aus verschiedene Orte erkunden.

Bildquelle: externer LinkWolfgangBantz (externer LinkPixabay Lizenz)

externer LinkArtikel auf demokratiegeschichte.eu

externer LinkStiftung Hambacher Schloss

 

Hambacher Schloss und Hambacher Fest

In der PL-Handreichung "Spurensuche - Orte der Demokratiegeschichte (9/2014) ist zu diesem Thema ein Artikel von Ulrich Eymann veröffentlicht. Mehr dazu externer Linkhier (S. 23-26).


Mainz

Auf den Spuren der Demokratie in Mainz - Stadtführer

17.05.2021

In Verbindung mit der Stiftung "Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz" hat derFlyer Spuren der Demokratie in Mainz "Verein für Sozialgeschichte Mainz e.V." den neuen externer LinkStadtführerexterner Link „Auf den Spuren der Demokratie durch Mainz“ herausgegeben. Dieser soll Jugendliche und Erwachsene an die authentischen Erinnerungsorte der demokratischen Tradition in Mainz führen und sie damit sichtbar und verständlich machen. Der Stadtführer kann zum Preis von 4,00 Euro erworben werden.

Er ist zudem als Audioguide abrufbar.

 

Ausstellung zur Mainzer Republik ist ausleihbar

Die Ausstellung "externer LinkAuf dem Weg zur modernen Demokratie" beleuchtet die Geschichte der kurzlebigen Mainzer Republik von 1792/1793. Die Schau beschäftigt sich auch mit den Gründen für das Scheitern dieses ersten demokratischen Versuchs auf deutschem Boden. Ebenso wird die Geschichte der Freiheitsbäume als politisches Symbol der Revolution wie auch die Rezeption der Mainzer Republik thematisiert.

Diese Wanderausstellung des IGL kann als Roll-Up-Ausstellung kostenlos ausgeliehen werden. Sie umfasst insgesamt zwölf Banner (je 200 x 100 cm). Kontakt: Sarah Traub (Tel.: 06131-2767011, Mail: sarah.traub(at)das-hier-loeschen.uni-mainz.de).

Das Deutschhaus in Mainz als Ort der Demokratieerziehung

In der PL-Handreichung "Spurensuche - Orte der Demokratiegeschichte (9/2014) ist zu diesem Thema ein Artikel von Dr. Raplh Erbar veröffentlicht. Zudem gibt es zahlreiche Unterrichtsmaterialien. Mehr dazu externer Linkhier (S. 7-17).


Die Revolution von 1848/49 und die Freischärler von Kirchheimbolanden – Schulprojekte erinnern an Demokratiegeschichte im Land

17.05.2021

Die Einheits-und Freiheitsbewegung sowie die Revolution von 1848/49 sind in ganz Deutschland ein bedeutsames Thema des Geschichtsunterrichts. In Rheinland-Pfalz wurden Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die in der nationalen Erinnerungskultur teilweise weniger bekannt sind, von Schülerinnen und Schülern im Rahmen von Projekten zur lokalen oder regionalen Gedenk- und Erinnerungsarbeit erarbeitet. Die Freischärler von Kirchheimbolanden standen sogar schon mehrfach im Zentrum des Interesses von Schulprojekten.

So erarbeiteten Schülerinnen und Schüler der Klasse 11a im Schuljahr 1997/98 des Wilhelm-Erb-Gymnasiums Winnweiler den Freischaren-Rundweg, der an verschiedene Orte von Kirchheimbolanden führt und deren jeweilige Geschichte vorstellt. Auf diese Weise wurde die Geschichte dieser Zeit in Kirchheimbolanden im Stadtbild dauerhaft wieder sichtbar gemacht.

Im Jahr 2016 führten Schülerinnen und Schüler des Aufbaugymnasiums Alezy im Rahmen der Kulturtage der Schule ein 6-tägiges Projekt zu den Freischärlern und der Revolution von 1848/49 in Kirchheimbolanden durch. Dessen Verlauf wurde in Form einer Homepage sichtbar gemacht.

externer LinkFlyer "Freischarenweg Kirchheimbolanden"

1848/49 Kirchheimbolanden - regionalgeschichte.net (willig-geschichte.de)

Zusammengestellt von: CK/PL; Bildquellen: CK/PL (2019)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 17. Mai 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz