Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht.
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit
      • Hauptmenü 2.11.1Beispiele.
      • Hauptmenü 2.11.2Apps.
      • Hauptmenü 2.11.3Erinnern mit Games.
      • Hauptmenü 2.11.4Mediathek Schulcampus.
      • Hauptmenü 2.11.5Segu Geschichte.
      • Hauptmenü 2.11.6Lebendiges Museum Online.
      • Hauptmenü 2.11.7Karten und Datenbanken.
      • Hauptmenü 2.11.8Google Arts & Culture.
      • Hauptmenü 2.11.9VR und AR.
      • Hauptmenü 2.11.10Digitale Unterrichtseinheiten.
      • Hauptmenü 2.11.11Multimediales Schulgeschichtsbuch.
      • Hauptmenü 2.11.12Virtuelle Rundgänge/Exkursionen.
      • Hauptmenü 2.11.13E-Sessions (aufgezeichnet).
      .
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Digitale Erinnerungsarbeit.  > Beispiele

Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße digital

22.07.2020

Die externer LinkScroll-Dokumentation über die erste Besetzung einer Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit Erfurt geht der Frage nach, was am 4. Dezember 1989 in der Andreasstraße geschah und kombiniert  hierfür Zeitzeugen-Interviews, Akten, Fotos, historisches Filmmaterial und audiovisuelle Eindrücke zu einer komplexen Chronologie des Tages.


Virtuelle Welten erschaffen

08.07.2020

"Minecraft" und "Minetest" bieten sich zum Erschaffen virtueller Welten an. Dass diese auch im Unterricht eine besondere Rolle spielen können, zeigen zahlreiche Ergebnisse, darunter die Darstellung historischer Ereignisse am externer LinkBeispiel des geteilten Berlins.


Digitales Denkmal (Arolsen Archives)

"Arolsen Archives" möchte mit dem Projekt "externer LinkJeder Name zählt" eine Möglichkeit des aktiven Gedenkens bieten und bringt dazu die Namen von NS-Verfolgten in ein Online-Archiv. Ziel ist, dass Menschen weltweit unkompliziert Informationen zum Schicksal ihrer Angehörigen erhalten.

"externer LinkWie wollen wir in Zukunft gedenken?" - Weitere Informationen zum Projekt


Weltkriegserinnerung auf Instagram

Beim eCommemoration Projekt »Europe 1945-2020: Looking back, thinking forward« recherchieren [...] 25 junge Menschen aus fast 20 Ländern zur Aufarbeitung des Zweiten Weltkriegs unbekannte Lebensgeschichten. Als zeitgemäße Erinnerungsform werden die Ergebnisse [...] in einem externer LinkInstagram-Museum präsentiert.

Quelle: https://www.koerber-stiftung.de/eustory/news-detailseite/weltkriegserinnerung-auf-instagram-1967


Vom Klassenzimmer aus mal schnell zum Hambacher Schloss

 Seit Oktober 2019 steht nun nach der bereits seit einem Jahr vorhandenen Digitalisierung des Hambacher Schlosses mit "externer LinkGoogle Arts and Culture" auch eine "Google Expedition" zum Hambacher Schloss zur Verfügung. Entwickelt wurde die virtuelle Reise auf Initiative von Ministerpräsidentin Malu Dreyer von "Google Arts and Culture" sowie dem Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V. Ergänzend dazu hat die Stiftung Lesen externer LinkUnterrichtsmaterial entwickelt. Die neue virtuelle Tour wurde im Oktober 2019 von Schülerinnen und Schülern des Mainzer Gymnasiums Theresianum in den dortigen Räumen vorgestellt. Mit der App "Google Expeditions" können Schülerinnen und Schüler mithilfe von Virtual- und Augmented-Reality-Touren von ihrem Klassenzimmer aus verschiedene Orte erkunden.

Bildquelle: externer LinkWolfgangBantz (externer LinkPixabay Lizenz)


Web-Portal “Transnational Remembrance of Nazi Forced Labor and Migration”

Das neue externer Linkinteraktive Webportal, eine biographische Weltkarte, zeigt die Schicksale und Lebenswege von sog. "Displaced Persons" und erzählt die Geschichten ihrer Verfolgung und Migration. Das Portal bietet die Möglichkeit, auch eigene Projekte zu entwickeln. Es steht nur in englischer Sprache zur Verfügung.


"History SummerCamp"

Unter dem Motto "Geschichte entdecken und erinnern" veranstaltet die Kooperative Berlin in bestimmten Abständen ein sogenanntes "History SummerCamp", an dem in manchen Jahren auch Schulen aus ganz Deutschland teilnehmen können. Besonderer Schwerpunkt ist dabei die mediale und zeitgemäße Aufbereitung von Geschichte.

2017 hat ein Geschichte-Grundkurs der externer LinkIGS Gerhard Ertl in Sprendlingen an dem Seminar teilnehmen dürfen. Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier.

  

Bildquellen: AMS/PL


Praxisbeispiele aus dem Geschichtsunterricht

An der Tablet-Projektschule externer LinkGymnasium Nackenheim spielen digitale Medien im Geschichtsunterricht sowie auf Exkursionen eine wichtige Rolle. Die beiden Lehrkräfte Katharina Kaiser sowie Frank Zinecker haben konkrete Umsetzungsbeispiele ihrer Unterrichtspraxis in einem Vortrag an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz vorgestellt. Nähere Informationen finden Sie externer Linkhier.


Hamburgs digitales Geschichtsbuch

"Das externer LinkHamburg-Geschichtsbuch soll eine Einladung in die Vergangenheit unserer Stadt sein. Es bietet gesicherte Informationen und eine Vielfalt von Materialien zum Lesen, Anschauen, Erkunden und Forschen. Der Zeitstrahl führt durch die Epochen von dem Beginn der Siedlung bis ins 20. Jahrhundert. Für  jede Epoche des Zeitstrahls gibt es Quellen und Unterrichtsmaterial zum downloaden. Der Themenzugang beleuchtet die Entwicklung wichtiger Lebensumstände der Hamburger quer durch die Zeiten. Das Hamburg-Geschichtsbuch wird aber nie „fertig“ sein. Es wächst stetig, es kommen neue Informationen, Projekte und Unterrichtsmaterialien hinzu."

Quelle: https://geschichtsbuch.hamburg.de/

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 10. Mai 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz