Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht.
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit
      • Hauptmenü 2.11.1Beispiele.
      • Hauptmenü 2.11.2Apps.
      • Hauptmenü 2.11.3Erinnern mit Games.
      • Hauptmenü 2.11.4Mediathek Schulcampus.
      • Hauptmenü 2.11.5Segu Geschichte.
      • Hauptmenü 2.11.6Lebendiges Museum Online.
      • Hauptmenü 2.11.7Karten und Datenbanken.
      • Hauptmenü 2.11.8Google Arts & Culture.
      • Hauptmenü 2.11.9VR und AR.
      • Hauptmenü 2.11.10Digitale Unterrichtseinheiten.
      • Hauptmenü 2.11.11Multimediales Schulgeschichtsbuch.
      • Hauptmenü 2.11.12Virtuelle Rundgänge/Exkursionen.
      • Hauptmenü 2.11.13E-Sessions (aufgezeichnet).
      .
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Digitale Erinnerungsarbeit.  > Karten und Datenbanken

Digitales Archiv zu Flucht in Vergangenheit und Gegenwart

"externer LinkWe Refugees Archive" ist ein wachsendes digitales Archiv zu Flucht, Ankunft und Weiterleben in Vergangenheit und Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen individuelle Schicksale und der Mikrokosmos Stadt als Ort der Zuflucht und des Neuanfangs."

Quelle: we-refugees-archive.org/ueber-das-projekt/

Lehrplan-Anbindung:

Geschichte, Sekundarstufe II - Deutschland zwischen Demokratie und Diktatur

unterschiedliche Fächer zum Thema "Flucht"


Gedenkort "T4"

Der externer Linkvirtuelle Gedenk- und Informationsort zu NS-Euthanasie-Verbrechen ist eine Datenbank mit Informationen zu historischen Orten und Biografien. Die Datenbank wird weiterhin ergänzt - Informationen können eingereicht werden.


Onlineatlas - Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen

Das Projekt "externer LinkVerbrannte Orte" dokumentiert Orte, an denen in der NS-Zeit Bücherverbrennungen stattgefunden haben. Teilweise findet man zu den Orten auch geschichtliche Erläuterungen sowie Fotos.


Virtuelles Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus

Memory Loops basiert auf historischen Originaltönen von NS-Opfern sowie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Alle Zeitzeugenberichte und Interviews wurden transkribiert und von Schauspielerinnen und Schauspielern unterschiedlicher Generationen sowie von Kindern eingesprochen. 300 deutsche und 175 englische Tonspuren zu Orten des NS-Terrors in München 1933-1945 sind auf einer virtuellen Stadtkarte auf externer Linkwww.memoryloops.net verortet.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 15. Mai 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz