Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht.
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit
      • Hauptmenü 2.11.1Beispiele.
      • Hauptmenü 2.11.2Apps.
      • Hauptmenü 2.11.3Erinnern mit Games.
      • Hauptmenü 2.11.4Mediathek Schulcampus.
      • Hauptmenü 2.11.5Segu Geschichte.
      • Hauptmenü 2.11.6Lebendiges Museum Online.
      • Hauptmenü 2.11.7Karten und Datenbanken.
      • Hauptmenü 2.11.8Google Arts & Culture.
      • Hauptmenü 2.11.9VR und AR.
      • Hauptmenü 2.11.10Digitale Unterrichtseinheiten.
      • Hauptmenü 2.11.11Multimediales Schulgeschichtsbuch.
      • Hauptmenü 2.11.12Virtuelle Rundgänge/Exkursionen.
      • Hauptmenü 2.11.13E-Sessions (aufgezeichnet).
      .
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Digitale Erinnerungsarbeit.  > Erinnern mit Games

Wie können digitale Spiele zur Erinnerungskultur beitragen?

28.09.2020/ 29.01.2021

"Welchen Beitrag leisten Games für die Erinnerungskultur im digitalen Zeitalter? Und wie können sie der großen Verantwortung, die aus der Auseinandersetzung mit unserer Vergangenheit erwächst, besser gerecht werden?externer Link

Digitale Spiele greifen schon seit ihren Anfängen historische Ereignisse als Thema und Schauplatz auf. Doch gerade die Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus im Kontext von Games ist ein sensibles Thema, das intensive Aufmerksamkeit voraussetzt. Die Potentiale von Spielen als Impulsgeber und Diskursmedium können genutzt werden, um Erinnerungskultur auch digital lebendig zu halten – gerade und besonders im Angesicht der zunehmenden gesellschaftlichen Relativierung nationalsozialistischer Verbrechen und des langsamen Verschwindens der letzten Zeitzeug*innen des Holocaust."

Textquelle: Initiative: Erinnern mit Games, https://www.stiftung-digitale-spielekultur.de/project/initiative-erinnern-mit-games/

Passend hierzu ist ein Handbuch der "Stiftung Digitale Spielekultur" erschienen. Zudem gibt es ein Booklet zum Thema "externer LinkErinnern mit Games - Zehn Leitfragen zur digitalen Erinnerungskultur (DE/EN)".

Weitere Hinweise:

- externer LinkArtikel "Erinnern mit Games. Warum wir eine neue Erinnerungskultur mit digitalen Spielen brauchen" (Christian Huberts, 02.12.2020)

- externer LinkHandreichung "Bildung neu gestalten mit Games"

- externer LinkPodcast "Erinnern mit Games"

Bildquelle: Handbuch "Erinnern mit Games", www.stiftung-digitale-spielekultur.de/app/uploads/2020/08/SDK_Erinnern-mit-Games_bfrei.pdf


Wer z. B. eigene 3D-Welten gestalten oder digitale Outdoorgames erstellen möchte, findet zahlreiche Tipps und Anregungen in der Broschüre "externer LinkSpielend lernen. 10 innovative Games-Konzepte für Schule und Jugendbildung", herausgegeben von medien+bildung.com gGmbH.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 29. Januar 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz