Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht.
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit
      • Hauptmenü 2.11.1Beispiele.
      • Hauptmenü 2.11.2Apps.
      • Hauptmenü 2.11.3Erinnern mit Games.
      • Hauptmenü 2.11.4Mediathek Schulcampus.
      • Hauptmenü 2.11.5Segu Geschichte.
      • Hauptmenü 2.11.6Lebendiges Museum Online.
      • Hauptmenü 2.11.7Karten und Datenbanken.
      • Hauptmenü 2.11.8Google Arts & Culture.
      • Hauptmenü 2.11.9VR und AR.
      • Hauptmenü 2.11.10Digitale Unterrichtseinheiten.
      • Hauptmenü 2.11.11Multimediales Schulgeschichtsbuch.
      • Hauptmenü 2.11.12Virtuelle Rundgänge/Exkursionen.
      • Hauptmenü 2.11.13E-Sessions (aufgezeichnet).
      .
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Digitale Erinnerungsarbeit.  > VR und AR

Geschichte in 360°

Die externer LinkVideos auf der ZDF "History 360°"-Seite ermöglichen eine Reise durch die Zeit zu verschiedenen Themen. "History 360°" will geschichtliche Zusammenhänge, Entwicklungen und Ereignisse erlebbar machen und besteht aus TV-Dokus, 360°-Videos und einem begehbaren, virtuellen Raum.

  • Thema "externer LinkZweiter Weltkrieg"
  • Thema "externer LinkMauerfall"

VR: "Die NS-Ordensburg Vogelsang" im Unterricht

Hitlers Parteinachwuchs wurde auf der Ordensburg Vogelsang ausgebildet. Räume können angeschaut und Zeitzeugen getroffen werden. Hier finden Sie passendes externer LinkUnterrichtsmaterial zum externer LinkWDR-Angebot.


360 Grad-Dokumentation „Inside Auschwitz“

In der 360 Grad-Dokumentation „externer LinkInside Auschwitz“ berichten drei Frauen von ihren Erlebnissen als Gefangene im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Die Erzählungen der Zeitzeuginnen werden mit 360 Grad-Filmaufnahmen der Überreste des KZ Auschwitz verbunden. Für die Schülerinnen und Schüler werden ihre Erzählungen durch die Virtual-Reality-Technik (VR) im Zusammenhang mit dem Ort des Konzentrationslagers erfahrbar.

Auf den Seiten von externer LinkPlanet Schule sind Lehrerhinweise und Arbeitsmaterialien zu der Dokumentation zusammengestellt.


Die App WDR AR 1933-1945

Die externer LinkApp "WDR AR 1933-1945" holt über Smartphone und Tablet Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs und ihre Geschichten ins Klassenzimmer.

Dazu verwendet die App eine spezielle Augmented-Reality-Technik, die zwischen realem Raum und virtuellen Bildern eine Verbindung schafft. Die Kamera des Smartphones oder Tablets nimmt dabei die Umgebung der App-Nutzer auf, wie etwa den Klassenraum. In diese Umgebung setzt die App dann ein Hologramm: Ein Interview mit einer Zeitzeugin zum Beispiel oder eine andere Simulation. Auf dem Bildschirm des Smartphones oder Tablets wirkt es dann, als ob sich die Zeitzeugin im gleichen Raum befände wie der Nutzer.

Kapitel externer Link"Kriegskinder"

  • drei Erzählungen von Zeitzeuginnen aus London, Köln und Leningrad
  • ab Klasse 8
  • Unterrichtsverlauf und -materialien auf Planet Schule

Kapitel externer Link„Meine Freundin Anne Frank“

  • zwei enge Freundinnen berichten von ihrer Kindheit mit Anne
  • ab Klasse 7
  • Unterrichtsverlauf und -materialien auf Planet Schule

VR-App und Audio-Feature "Stasiverhöre: Manipulierte Geständnisse"

Das zweiteilige Audio-Feature und die externer LinkVR-App beinhalten historische Originalaufnahmen und sollen Methoden und Auswirkungen der sogenannten „operationellen Psychologie“ verdeutlichen. Um das Ziel eines „Geständnisses“ zu erreichen, bedienten sich die Vernehmer der Stasi psychologischer Methoden und dabei auch wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Die Virtual-Reality-Umgebung ist einem historischen Verhörraum nachempfunden.


Vom Klassenzimmer aus mal schnell zum Hambacher Schloss

 Seit Oktober 2019 steht nun nach der bereits seit einem Jahr vorhandenen Digitalisierung des Hambacher Schlosses mit "externer LinkGoogle Arts and Culture" auch eine "Google Expedition" zum Hambacher Schloss zur Verfügung. Entwickelt wurde die virtuelle Reise auf Initiative von Ministerpräsidentin Malu Dreyer von "Google Arts and Culture" sowie dem Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V. Ergänzend dazu hat die Stiftung Lesen externer LinkUnterrichtsmaterial entwickelt. Die neue virtuelle Tour wurde im Oktober 2019 von Schülerinnen und Schülern des Mainzer Gymnasiums Theresianum in den dortigen Räumen vorgestellt. Mit der App "Google Expeditions" können Schülerinnen und Schüler mithilfe von Virtual- und Augmented-Reality-Touren von ihrem Klassenzimmer aus verschiedene Orte erkunden.

Bildquelle: externer LinkWolfgangBantz (externer LinkPixabay Lizenz)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am  6. April 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz