Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht.
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit
      • Hauptmenü 2.11.1Beispiele.
      • Hauptmenü 2.11.2Apps.
      • Hauptmenü 2.11.3Erinnern mit Games.
      • Hauptmenü 2.11.4Mediathek Schulcampus.
      • Hauptmenü 2.11.5Segu Geschichte.
      • Hauptmenü 2.11.6Lebendiges Museum Online.
      • Hauptmenü 2.11.7Karten und Datenbanken.
      • Hauptmenü 2.11.8Google Arts & Culture.
      • Hauptmenü 2.11.9VR und AR.
      • Hauptmenü 2.11.10Digitale Unterrichtseinheiten.
      • Hauptmenü 2.11.11Multimediales Schulgeschichtsbuch.
      • Hauptmenü 2.11.12Virtuelle Rundgänge/Exkursionen.
      • Hauptmenü 2.11.13E-Sessions (aufgezeichnet).
      .
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Digitale Erinnerungsarbeit.  > Digitale Unterrichtseinheiten

Offene Geschichte

"Die Plattform Offene-Geschichte.de zielt auf ein selbstständiges historisches Denken der Lernenden, das sie auf dem Weg zu einer eigensinnigen, selbst verfassten Geschichtserzählung unterstützt. [...] Die Module der Plattform thematisieren Bedrohungssituationen in der Vergangenheit, die Lernende mit Hilfe des Modells 'Bedrohte Ordnungen' untersuchen."

Quelle: offene-geschichte.de

28.04.2021


Das ist "Eure Geschichte" - Das Schulprojekt zur DDR

Das über die MDR-Seiten frei zugängliche Online-Projekt "externer LinkEure Geschichte" soll Geschichtswissen erweitern Medienkompetenz stärken. Es eignet sich als Ergänzung für den klassischen Unterricht, aber auch zum selbstgesteuerten Lernen der Schülerinnen und Schüler. Sechs Themenkomplexe stehen zur Verfügung:

  • Opposition und Widerstand
  • Kultur und Sport
  • Jugend und Bildung
  • Schlüsselereignisse
  • Alltag und Nischenkultur
  • Staat und Politik

Jedes Thema beinhaltet multimediale Angebote - vom Trickfilmausschnitt bis zum Interview mit Zeitzeugen. "Eure Geschichte" will einen lebendigen Zugang zur DDR-Geschichte bieten.

Das Angebot zu jedem Thema besteht aus folgenden Komponenten:

  • Einführungstext zum Thema
  • Material zum Thema: Videos und Audios
  • Hinweise zum Umgang mit dem Material
  • Arbeitsaufträge für Sek I und II
  • Historischer Kontext (Blick in die Zeit)
  • Literaturhinweise und Linktipps

Didaktisch-methodisches Begleitmaterial für Lehrkräfte steht ebenfalls zur Verfügung:

  • Lehrerinformationen
  • Informationen zu den Videos
  • Überlegungen zum Einsatz in Sek I und II
  • Hintergrund zum Themenkomplex

Ausgearbeitet wurde das Angebot von VGD-Mitgliedern der Landesverbände Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in Zusammenarbeit mit dem MDR.

29.07.2020


Unterrichtsmaterial über den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg

Im Comic "externer LinkDie Suche" geht es um das jüdische Mädchen Esther. Anhand ihrer Geschichte erfahren die Lernenden etwas über die wichtigsten Geschehnisse der Judenverfolgung. Darüber hinaus lernen sie mehr über die gesellschaftlichen Rollen der Opfer, Täterinnen und Täter, Helferinnen und Helfer sowie Zuschauerinnen und Zuschauer.

Der Comic basiert auf historischen Fotos, Zeitzeugenberichten und Biografien; die Personen sind jedoch fiktiv.

Folgende Module beinhaltet die Einheit:

  1. Filmclip
  2. Zeitleiste
  3. Esthers Geschichte
  4. Bobs Kampf
  5. Tatsächlich geschehen 
  6. Barends Hilfe
  7. Sie sahen, was geschah
  8. Wer tut eigentlich so etwas?
  9. Gedenken

Zeit: ca. 2  Stunden

Eine externer LinkHandreichung für Lehrkräfte ist ebenfalls vorhanden.

Lehrplan-Anbindung:

Gesellschaftslehre 9 – Thema 1: Totalitäre Herrschaft am Beispiel des Nationalsozialismus

Geschichte, Sekundarstufe I – Die weltweite Auseinandersetzung um politische Ordnungen – Demokratie – Sozialismus – Nationalsozialismus – Gesellschaft/ Herrschaft/ Weltdeutungen (LF II.1.2/II.1.3/II.1.5)

Katholische Religion 10 – 10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur


Anne Franks Leben und der Zweite Weltkrieg

Diese externer Linkdigitale Unterrichteinheit beschäftigt sich mit Anne Frank, der NS-Zeit, der Judenverfolgung und dem Zweiten Weltkrieg.

Eine externer LinkHandreichung für Lehrkräfte ist vorhanden.

Lehrplan-Anbindung:

Konzipiert sind die Materialien für die Klassen 5 und 6, eine Anbindung an den rheinland-pfälzischen Lehrplan im Fach Geschichte ist somit schwierig. Die Materialien eignen sich aber zur Differenzierung und können in Klasse 9 und 10 für lernschwächere Schülerinnen und Schüler eingesetzt werden.

Gesellschaftslehre 9 – Thema 1: Totalitäre Herrschaft am Beispiel des Nationalsozialismus

Geschichte, Sekundarstufe I – Die weltweite Auseinandersetzung um politische Ordnungen – Demokratie – Sozialismus – Nationalsozialismus – Gesellschaft/ Herrschaft/ Weltdeutungen (LF II.1.2/II.1.3/II.1.5)

Katholische Religion 10 – 10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur


Anne Franks Versteck erkunden

In der digitalen Unterrichtseinheit "externer LinkDas Hinterhaus" kann das Hinterhaus erkundet werden, wie es damals ausgesehen hat. Kurzfilme vermitteln, was in jener Zeit geschah und wie das tägliche Leben im Hinterhaus für die Familie Frank, die anderen Untergetauchten sowie die Helferinnen und Helfer ablief.

Lehrplan-Anbindung:

Gesellschaftslehre 9 – Thema 1: Totalitäre Herrschaft am Beispiel des Nationalsozialismus

Geschichte, Sekundarstufe I – Die weltweite Auseinandersetzung um politische Ordnungen – Demokratie – Sozialismus – Nationalsozialismus – Gesellschaft/ Herrschaft/ Weltdeutungen (LF II.1.2/II.1.3/II.1.5)

Katholische Religion 10 – 10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 28. April 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz