Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht.
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit
      • Hauptmenü 2.11.1Beispiele.
      • Hauptmenü 2.11.2Apps.
      • Hauptmenü 2.11.3Erinnern mit Games.
      • Hauptmenü 2.11.4Mediathek Schulcampus.
      • Hauptmenü 2.11.5Segu Geschichte.
      • Hauptmenü 2.11.6Lebendiges Museum Online.
      • Hauptmenü 2.11.7Karten und Datenbanken.
      • Hauptmenü 2.11.8Google Arts & Culture.
      • Hauptmenü 2.11.9VR und AR.
      • Hauptmenü 2.11.10Digitale Unterrichtseinheiten.
      • Hauptmenü 2.11.11Multimediales Schulgeschichtsbuch.
      • Hauptmenü 2.11.12Virtuelle Rundgänge/Exkursionen.
      • Hauptmenü 2.11.13E-Sessions (aufgezeichnet).
      .
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Digitale Erinnerungsarbeit.  > Virtuelle Rundgänge/Exkursionen

Online-Führung der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Die Stiftung betreut das Holocaustdenkmal, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma, den Gedenkort für die »Euthanasie«-Opfer und das Denkmal für die verfolgten Homosexuellen. Die externer LinkOnline-Führung stellt die vier Erinnerungsorte vor und gewährt Einblicke in die Lebensgeschichten derer, die von 1933 bis 1945 verfolgt wurden.

Angebot für Schulen

Deutsch freitags um 13 Uhr, Englisch dienstags um 13 Uhr


Virtueller Rundgang "Trier im Nationalsozialismus"

"Zum 8. Mai [2020] päsentieren der DGB und die AG Frieden gemeinsam eine virtuelle Stadtführung anhand von drei ausgewählten Stationen des Rundgangs „Trier im Nationalsozialismus“. Sie erinnern an diesem 8. Mai, dem Tag der Befreiung vom deutschen Faschismus an die Opfer dieser Diktatur und präsentieren einen neu erstellten virtuellen „Rundgang gegen das Vergessen“ durch Trier.
Quelle: https://www.agf-trier.de/aktuelles/neuigkeiten/virtueller-rundgang-trier-im-nationalsozialismus-zum-tag-der-befreiung/

externer LinkHier finden Sie den virtuellen Rundgang als Video.


Vom Klassenzimmer aus mal schnell zum Hambacher Schloss

 Seit Oktober 2019 steht nun nach der bereits seit einem Jahr vorhandenen Digitalisierung des Hambacher Schlosses mit "externer LinkGoogle Arts and Culture" auch eine "Google Expedition" zum Hambacher Schloss zur Verfügung. Entwickelt wurde die virtuelle Reise auf Initiative von Ministerpräsidentin Malu Dreyer von "Google Arts and Culture" sowie dem Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V. Ergänzend dazu hat die Stiftung Lesen externer LinkUnterrichtsmaterial entwickelt. Die neue virtuelle Tour wurde im Oktober 2019 von Schülerinnen und Schülern des Mainzer Gymnasiums Theresianum in den dortigen Räumen vorgestellt. Mit der App "Google Expeditions" können Schülerinnen und Schüler mithilfe von Virtual- und Augmented-Reality-Touren von ihrem Klassenzimmer aus verschiedene Orte erkunden.

Bildquelle: externer LinkWolfgangBantz (externer LinkPixabay Lizenz)


Virtueller Rundgang durch die ehemalige Synagoge Niederzissen

"Derexterner Link virtuelle Rundgang durch die Ehemalige Synagoge Niederzissen gewährt Einblicke in das einst blühende jüdische Leben im Brohltal. Einzelne Kapitel führen durch die bewegte Geschichte des Hauses, die anhand einzigartiger Fundstücke eindrücklich beschrieben wird.

Dabei wird die Bedeutung der Synagogengemeinde Niederzissen in Hinblick auf das religiöse, wirtschaftliche und alltägliche Leben dargestellt. Eine einmalige Sammlung ritueller Gegenstände, Geschäftsbriefe und Fotos, in der Fachsprache Genisa genannt, liegt der Darstellung zugrunde."

Quelle: https://www.ehem-synagoge-niederzissen.com/rundgang/


Virtueller Rundgang - Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau

19.06.2020

Auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau befinden sich zahlreiche Relikte des Konzentrationslagers sowie Gedenkorte. Der externer Linkvirtuelle Rundgang führt in 20 Stationen über das Areal der Gedenkstätte.

Zudem steht neu der externer Linkaudiovisuelle Rundgang "Die Befreiung" zur Verfügung.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 22. April 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz