Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuell.
    • Hauptmenü 2.2Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.3Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.4Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.5Archive.
    • Hauptmenü 2.6Museen.
    • Hauptmenü 2.7Unterricht
      • Hauptmenü 2.7.1Zu Hause lernen.
      • Hauptmenü 2.7.2Lehrpläne.
      • Hauptmenü 2.7.3Materialien.
      • Hauptmenü 2.7.4Themen
        • Hauptmenü 2.7.4.1Demokratie.
        • Hauptmenü 2.7.4.2Jüdisches Leben.
        • Hauptmenü 2.7.4.3Nationalsozialismus.
        • Hauptmenü 2.7.4.4DDR.
        • Hauptmenü 2.7.4.5Migrationsgeschichte.
        • Hauptmenü 2.7.4.6Kolonialgeschichte.
        • Hauptmenü 2.7.4.7Arbeit mit Biographien.
        • Hauptmenü 2.7.4.8Zeitzeugenbegegnungen.
        • Hauptmenü 2.7.4.9Kinder- und Jugendbücher.
        • Hauptmenü 2.7.4.10Projekttag "9. November".
        • Hauptmenü 2.7.4.11Antisemitismus.
        • Hauptmenü 2.7.4.12Rassismus gegen Sinti und Roma (Antiziganismus).
        • Hauptmenü 2.7.4.13Gedenktage.
        .
      • Hauptmenü 2.7.5Thema des Monats.
      • Hauptmenü 2.7.6Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.
      • Hauptmenü 2.7.7Gedenkstättenpädagogik.
      • Hauptmenü 2.7.8Filme und Videos.
      • Hauptmenü 2.7.9Partizipation.
      .
    • Hauptmenü 2.8Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.9Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.10Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.11Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.12BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13Informationsbrief.
    • Hauptmenü 2.14Ansprechpersonen.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Unterricht.  > Themen.  > Migrationsgeschichte

Migrationsgeschichte

Auswanderung aus Rheinland-Pfalz

Diese externer LinkThemenseite des Internetportals regionalgeschichte.net beschäftigt sich mit der Geschichte der Auswanderung in Rheinland-Pfalz.


"Lebenswege" - Das Migrationsmuseum RLP im Internet

Das von der Landesregierung Ende 2009 eröffnete rheinland-pfälzische externer LinkOnline-Migrationsmuseum "Lebenswege" ist eines der ersten virtuellen Museen in Deutschland, das Migrationsgeschichte im Internet multimedial erfahrbar macht. externer LinkFlyer Migration Museum


Virtuelles Migrationsmuseum

Im externer LinkVirtuellen Migrationsmuseum werden einzelne Gebäude einer Stadt durchlaufen. Anhand von Objekten erfährt man mehr über die Migrationsgeschichte in Deutschland. Um den Wandel der Migrationsgesellschaft nachvollziehen zu können, gibt es drei Zeitebenen: 1945-1973, 1973-1989 sowie 1989-2017.

Die Anwendung steht als Desktop-Version, aber auch als mobile App zur Verfügung.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Anna-Maria Schmidt, Dennis Jung. Letzte Änderung dieser Seite am 10. März 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz