Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht
      • Hauptmenü 2.8.1Zu Hause lernen.
      • Hauptmenü 2.8.2Lehrpläne.
      • Hauptmenü 2.8.3Materialien.
      • Hauptmenü 2.8.4Themen
        • Hauptmenü 2.8.4.1Demokratie.
        • Hauptmenü 2.8.4.2Jüdisches Leben.
        • Hauptmenü 2.8.4.3Nationalsozialismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.4DDR
          • Leben in der DDR.
          • Jugend in der DDR.
          • Presse in der DDR.
          • Stasi.
          • Haft in der DDR.
          • 17. Juni 1953.
          • Berliner Mauer.
          • Friedliche Revolution.
          • Deutsche Einheit.
          • Geschichte anders vermitteln.
          • Grundschule.
          .
        • Hauptmenü 2.8.4.5Migrationsgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.6Kolonialgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.7Arbeit mit Biographien.
        • Hauptmenü 2.8.4.8Zeitzeugenbegegnungen.
        • Hauptmenü 2.8.4.9Kinder- und Jugendbücher.
        • Hauptmenü 2.8.4.10Projekttag "9. November".
        • Hauptmenü 2.8.4.11Antisemitismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.12Rassismus gegen Sinti und Roma (Antiziganismus).
        • Hauptmenü 2.8.4.13Gedenktage.
        .
      • Hauptmenü 2.8.5Thema des Monats.
      • Hauptmenü 2.8.6Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.
      • Hauptmenü 2.8.7Gedenkstättenpädagogik.
      • Hauptmenü 2.8.8Filme und Videos.
      • Hauptmenü 2.8.9Partizipation.
      .
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Unterricht.  > Themen.  > DDR.  > Friedliche Revolution

Friedliche Revolution

Frauen* der Wendegeneration

Die externer LinkBroschüre "Frauen* der Wendegeneration. Eine Spurensuche: Wissenschaft. Medien. Biographien", herausgegeben vom Frauenstadtarchiv Dresden, plädiert für eine gendersensible Betrachtung der letzten DDR-Generation und eine stärkere Einbindung von Zeitzeuginnen aus der Wendegeneration (Jahrgänge ca. 1973-1985) in den Diskurs.

Neben der Vorstellung von Forschungsansätzen beinhaltet die Broschüre einen Überblick über die aktuelle mediale Darstellung von Frauen der Wendegeneration sowie die Vorstellung eines biographischen Oral-History-Projekts.

Themenblätter "Herbst '89 in der DDR"

Die Themenblätter der bpb "externer LinkHerbst '89 in der DDR" legen den Schwerpunkt auf die Friedliche Revolution, die schließlich zum "Fall der Mauer" führte. Im Vordergrund stehen neben den Ursachen die Abläufe der Ereignisse. Sie zeigen, dass durch das Eingreifen betroffener Bürgerinnen und Bürger politische Verhältnisse verändert und gestaltet werden können.

Momentaufnahmen 1989/1990

Im externer LinkInternet-Archiv "Wir waren so frei..." stehen fast 7.000 private Filme und Fotos aus der Umbruchzeit 1989/90 sowie über 100 begleitende Erinnerungstexte zur Verfügung. Dabei steht der überwiegende Teil des Materials unter der freien Creative Commons-Lizenz.

Es handelt sich hierbei um ein Projekt der "Bundeszentrale für politische Bildung" sowie der "Deutschen Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen".

Unterricht am Whiteboard in Geschichte

externer LinkMontagsdemonstrationen 1989 in der DDR

Lehrplan-Anbindung:

Gesellschaftslehre 9 - Thema 3: Geteiltes Land - geeintes Land: Deutschland im Wandel

Geschichte, Sekundarstufe I - Die Welt nach 1945 - Gesellschaft/ Herrschaft (LF II.2.2/II.2.3)

Geschichte, Sekundarstufe II

Studie des Berliner Institut "Policy Matters" im Auftrag der ZEIT

"In einer repräsentativen externer LinkStudie befragte das Berliner Institut Policy Matters im Auftrag der ZEIT ostdeutsche Bürgerinnen und Bürger, wie sie die Demokratie, die Beziehungen zu Russland und die wirtschaftliche Entwicklung sehen."

Quelle: www.policy-matters.de/site/assets/files/1397/zeit_2019_41.pdf

"Mauerfall: Neu geboren 1989" (NDR)

"Am 9. November 1989 fällt überraschend die Mauer, die Deutschland 28 Jahre lang geteilt hat. Das Ende der DDR wird damit eingeläutet. Der NDR hat für das Projekt "externer LinkNeu geboren 1989" Zeitzeugen aus Norddeutschland gefunden, die im "Wendeherbst" 30 Jahre alt waren. Sie unterhalten sich mit jungen Menschen, die heute 30 Jahre alt sind. In sechs Multimedia-Dokumentationen erzählen sie ihre Geschichte(n)."

Quelle: www.ndr.de/geschichte/Mauerfall-Neu-geboren-1989,mauerfall508.html

Materialien aus Brandenburg

 

"Als in Deutschland die Realität die Phantasie überholte". Deutschland im Ost-West-Konflikt und die Friedliche Revolution von 1989. externer LinkMaterialien zur Implementation der Rahmenlehrpläne Geschichte und Politische Bildung im Land Brandenburg (Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg 2009)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 16. Juli 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz