Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht
      • Hauptmenü 2.8.1Zu Hause lernen.
      • Hauptmenü 2.8.2Lehrpläne.
      • Hauptmenü 2.8.3Materialien.
      • Hauptmenü 2.8.4Themen
        • Hauptmenü 2.8.4.1Demokratie.
        • Hauptmenü 2.8.4.2Jüdisches Leben.
        • Hauptmenü 2.8.4.3Nationalsozialismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.4DDR
          • Leben in der DDR.
          • Jugend in der DDR.
          • Presse in der DDR.
          • Stasi.
          • Haft in der DDR.
          • 17. Juni 1953.
          • Berliner Mauer.
          • Friedliche Revolution.
          • Deutsche Einheit.
          • Geschichte anders vermitteln.
          • Grundschule.
          .
        • Hauptmenü 2.8.4.5Migrationsgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.6Kolonialgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.7Arbeit mit Biographien.
        • Hauptmenü 2.8.4.8Zeitzeugenbegegnungen.
        • Hauptmenü 2.8.4.9Kinder- und Jugendbücher.
        • Hauptmenü 2.8.4.10Projekttag "9. November".
        • Hauptmenü 2.8.4.11Antisemitismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.12Rassismus gegen Sinti und Roma (Antiziganismus).
        • Hauptmenü 2.8.4.13Gedenktage.
        .
      • Hauptmenü 2.8.5Thema des Monats.
      • Hauptmenü 2.8.6Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.
      • Hauptmenü 2.8.7Gedenkstättenpädagogik.
      • Hauptmenü 2.8.8Filme und Videos.
      • Hauptmenü 2.8.9Partizipation.
      .
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Unterricht.  > Themen.  > DDR.  > Haft in der DDR

Haft in der DDR

Haft in der DDR

  • externer LinkHaft in der DDR (MDR Zeitreise)
  • externer LinkWiderstand in DDR-Haftanstalten (BStU)
  • externer LinkRepression durch Stasi-Haft (BpB)

Frauengefängnis Hoheneck

"Frauenzuchthaus Hoheneck" - unter diesem Beinamen ist das berüchtigtste Frauengefängnis in der DDR bekannt. Bis zu 23.000 Frauen sollen die Haftzeit im sächsischen Stollberg bis 1989 durchlebt haben. Mehr unter externer LinkMDR Zeitreise.

  • externer LinkInteraktive Dokumentation (MDR)
  • externer LinkAlltag in Hoheneck - Audios und Videos (MDR)

Das Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen

  • externer LinkGedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
  • externer Link360° Video: Wie die Stasi politische Gefangene behandelte

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 29. Oktober 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz