Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht
      • Hauptmenü 2.8.1Zu Hause lernen.
      • Hauptmenü 2.8.2Lehrpläne.
      • Hauptmenü 2.8.3Materialien.
      • Hauptmenü 2.8.4Themen
        • Hauptmenü 2.8.4.1Demokratie.
        • Hauptmenü 2.8.4.2Jüdisches Leben.
        • Hauptmenü 2.8.4.3Nationalsozialismus
          • Jugend im Nationalsozialismus.
          • NS-Diktatur.
          • Ausgrenzung und Verfolgung.
          • Holocaust.
          • Der Völkermord an den Sinti und Roma.
          • Gedenkorte.
          • Widerstand.
          • Zweiter Weltkrieg.
          • Okkupation in Griechenland.
          • Geschichte anders vermitteln.
          • Grundschule.
          .
        • Hauptmenü 2.8.4.4DDR.
        • Hauptmenü 2.8.4.5Migrationsgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.6Kolonialgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.7Arbeit mit Biographien.
        • Hauptmenü 2.8.4.8Zeitzeugenbegegnungen.
        • Hauptmenü 2.8.4.9Kinder- und Jugendbücher.
        • Hauptmenü 2.8.4.10Projekttag "9. November".
        • Hauptmenü 2.8.4.11Antisemitismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.12Rassismus gegen Sinti und Roma (Antiziganismus).
        • Hauptmenü 2.8.4.13Gedenktage.
        .
      • Hauptmenü 2.8.5Thema des Monats.
      • Hauptmenü 2.8.6Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.
      • Hauptmenü 2.8.7Gedenkstättenpädagogik.
      • Hauptmenü 2.8.8Filme und Videos.
      • Hauptmenü 2.8.9Partizipation.
      .
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Unterricht.  > Themen.  > Nationalsozialismus.  > Gedenkorte

Gedenkorte

Zwangsarbeit im Tunnel zwischen Bruttig und Treis. Gedenken an das KZ-Außenlager Cochem

"Die Geschichte der großen Konzentrations- und Vernichtungslager der NS-Zeit wie Auschwitz, Dachau und Buchenwald ist gut dokumentiert. Viel weniger bekannt ist dagegen, dass es in den letzten Kriegsjahren mehr als 1.000 sogenannte KZ-Außenlager gab. Einige wurden auch in Rheinland-Pfalz errichtet - so auch das KZ-Außenlager Cochem an der Mosel mit seinen beiden Lagern in Bruttig und Treis." (externer LinkSWR Aktuell)

Quelle: https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/kz-aussenlager-cochem-bruttig-treis-gedenkarbeit-102.html


Webdocumentary "Auschwitz heute"

Die Agentur für digitales Storytelling Bombay Flying Club hat für die Bundeszentrale für politische Bildung auf der Grundlage von Fotos von Martin Blume eine externer LinkWebdocumentary umgesetzt.


Lernen und Gedenken an Orten nationalsozialistischer Gewalt

Das Heft "Gedenkstätten. Lernen und Gedenken an Orten nationalsozialistischer Gewalt" (Politik und Unterricht, 4/2015) ist ausgerichtet auf Gedenkstätten in Baden-Württemberg. Anhand verschiedener Bausteine befasst sich das Heft mit den frühen Konzentrationslagern, der NS-Rassenideologie sowie dem Thema "Arbeit und Vernichtung". Zu den einzelnen Bausteinen werden Texte und Materialien für Schülerinnen und Schüler bereit gestellt.Das Heft finden Sie externer Linkhier.

Bildquelle: AMS/PL

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 12. November 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz