
Unterrichtsmaterialien zur Auseinandersetzung mit dem Holocaust (Fritz Bauer Institut)
Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz und des Internationalen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am Montag, 27.01.2020, stellt das Fritz Bauer Institut drei praxisnahe Unterrichtsmodule für die Auseinandersetzung mit dem Holocaust und dem gesellschaftlichen Umgang damit online zur Verfügung.
Weitere pädagogische Materialien zu den Themen "Novemberpogrome 1938", "Verfolgung, Flucht, Widerstand" sowie "Von Frankfurt nach Tel Aviv. Die Geschichte der Erna Goldmann" finden Sie ebenfalls auf der Homepage des Fritz Bauer Instituts unter Vermittlung und Transfer.
Unterrichtsstunde "Was hat der Holocaust mit mir zu tun?"
Auf dem Fachportal Geschichte des Landesbildungsservers Baden-Württemberg findet man eine komplette Unterrichtsstunde zum Thema "Was hat der Holocaust mit mir zu tun?" mit Materialien, Arbeitsaufträgen, Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung und Links. Dieses Modul soll u. a. ein Beitrag sein, wie man sich mit einer Schulklasse dem Thema "Holocaust" nähern kann, indem man die Fragen aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler stellt.
Lehrplan-Anbindung:
Gesellschaftslehre 9 – Thema 1: Totalitäre Herrschaft am Beispiel des Nationalsozialismus
Geschichte, Sekundarstufe I – Die weltweite Auseinandersetzung um politische Ordnungen – Demokratie – Sozialismus – Nationalsozialismus – Gesellschaft/ Herrschaft/ Weltdeutungen (LF II.1.2/II.1.3/II.1.5)
Katholische Religion 10 – 10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur
Unterrichtseinheiten zu zentralen Themen des Holocaust (Yad Vashem)
Auch die Internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem stellt pädagogische Materialien, darunter
Unterrichtseinheiten, zur Verfügung. Die Unterrichtseinheiten behandeln zentrale Themen des Holocaust und sind von pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Yad Vashems bzw. ehemaligen Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern für die Benutzung in der Schule entwickelt worden. Die Unterrichtseinheiten wurden für unterschiedliche Klassenstufen entwickelt. Zudem stehen
Zeitzeugenfilme, die jeweils vor Ort an Originalschauplätzen der Geschichte gedreht wurden, zur Verfügung.
Holocaust und historisches Lernen
Das Heft "Holocaust und historisches Lernen" (APuZ 3-4/2016) geht der Frage nach, wie sich Erinnern und Gedenken im Laufe der Zeit verändern und wie historisches Lernen in Zukunft aussehen kann.
Lebenswege einer Familie
Auf der Webseite wird die Geschichte der Berliner Familie Chotzen erzählt: Ausgrenzung und Demütigung zur Zeit des Nationalsozialismus. In zahlreichen Fotos und Briefen, in Filmen, in kurzen Texten und sogenannten Zeitreisen - längeren Erzählungen mit Bildern und Ton - wird hier von der Familie berichtet.
Lehrplan-Anbindung:
Gesellschaftslehre 9 – Thema 1: Totalitäre Herrschaft am Beispiel des Nationalsozialismus
Geschichte, Sekundarstufe I – Die weltweite Auseinandersetzung um politische Ordnungen – Demokratie – Sozialismus – Nationalsozialismus – Gesellschaft/ Herrschaft/ Weltdeutungen (LF II.1.2/II.1.3/II.1.5)
Katholische Religion 10 – 10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur
Gedenk- und Bildungsstätte "Haus der Wannsee-Konferenz"
In der heutigen Gedenk- und Bildungsstätte "Haus der Wannsee-Konferenz" besprechen am 20. Januar 1942 fünfzehn hochrangige Vertreter der SS, der NSDAP und verschiedener Reichsministerien die Kooperation bei der geplanten Deportation und Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden.
Bildquellen: AMS/PL