Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuell.
    • Hauptmenü 2.2Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.3Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.4Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.5Archive.
    • Hauptmenü 2.6Museen.
    • Hauptmenü 2.7Unterricht
      • Hauptmenü 2.7.1Zu Hause lernen.
      • Hauptmenü 2.7.2Lehrpläne.
      • Hauptmenü 2.7.3Materialien.
      • Hauptmenü 2.7.4Themen
        • Hauptmenü 2.7.4.1Demokratie.
        • Hauptmenü 2.7.4.2Jüdisches Leben.
        • Hauptmenü 2.7.4.3Nationalsozialismus
          • Jugend im Nationalsozialismus.
          • NS-Diktatur.
          • Ausgrenzung und Verfolgung.
          • Holocaust.
          • Der Völkermord an den Sinti und Roma.
          • Gedenkorte.
          • Widerstand.
          • Zweiter Weltkrieg.
          • Okkupation in Griechenland.
          • Geschichte anders vermitteln.
          • Grundschule.
          .
        • Hauptmenü 2.7.4.4DDR.
        • Hauptmenü 2.7.4.5Migrationsgeschichte.
        • Hauptmenü 2.7.4.6Kolonialgeschichte.
        • Hauptmenü 2.7.4.7Arbeit mit Biographien.
        • Hauptmenü 2.7.4.8Zeitzeugenbegegnungen.
        • Hauptmenü 2.7.4.9Kinder- und Jugendbücher.
        • Hauptmenü 2.7.4.10Projekttag "9. November".
        • Hauptmenü 2.7.4.11Antisemitismus.
        • Hauptmenü 2.7.4.12Rassismus gegen Sinti und Roma (Antiziganismus).
        • Hauptmenü 2.7.4.13Gedenktage.
        .
      • Hauptmenü 2.7.5Thema des Monats.
      • Hauptmenü 2.7.6Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.
      • Hauptmenü 2.7.7Gedenkstättenpädagogik.
      • Hauptmenü 2.7.8Filme und Videos.
      • Hauptmenü 2.7.9Partizipation.
      .
    • Hauptmenü 2.8Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.9Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.10Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.11Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.12BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13Informationsbrief.
    • Hauptmenü 2.14Ansprechpersonen.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Unterricht.  > Themen.  > Nationalsozialismus.  > Grundschule

Nationalsozialismus als Thema in der Grundschule?

Mit der Frage, ob Nationalsozialismus als Thema in der Grundschule behandelt werden kann, beschäftigt sich ein Artikel auf "externer Linkdemokratigeschichten.de". Soviel vorweg: Die Frage wird dort bejaht und anhand von drei Projekten, die jeweils im vierten Schuljahr - teilweise im Religionsunterricht, teilweise fächerübergreifend - durchgeführt wurden, wird aufgezeigt, wie eine kindgerechte Beschäftigung mit dem Thema aussehen kann.


Serie erzählt vom Zweiten Weltkrieg aus der Sicht von Kindern

Die Serie externer Link"Die langen großen Ferien" (ZDFtivi) erzählt vom Zweiten Weltkrieg aus der Sicht von Kindern und richtet sich an Kinder ab acht Jahren. Sie sollte zusammen mit Erwachsenen angeschaut werden. Die einzelnen Folgen dauern in der Regel 25 Minuten.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Anna-Maria Schmidt, Dennis Jung. Letzte Änderung dieser Seite am 12. Mai 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz