Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht
      • Hauptmenü 2.8.1Zu Hause lernen.
      • Hauptmenü 2.8.2Lehrpläne.
      • Hauptmenü 2.8.3Materialien.
      • Hauptmenü 2.8.4Themen
        • Hauptmenü 2.8.4.1Demokratie.
        • Hauptmenü 2.8.4.2Jüdisches Leben.
        • Hauptmenü 2.8.4.3Nationalsozialismus
          • Jugend im Nationalsozialismus.
          • NS-Diktatur.
          • Ausgrenzung und Verfolgung.
          • Holocaust.
          • Der Völkermord an den Sinti und Roma.
          • Gedenkorte.
          • Widerstand.
          • Zweiter Weltkrieg.
          • Okkupation in Griechenland.
          • Geschichte anders vermitteln.
          • Grundschule.
          .
        • Hauptmenü 2.8.4.4DDR.
        • Hauptmenü 2.8.4.5Migrationsgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.6Kolonialgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.7Arbeit mit Biographien.
        • Hauptmenü 2.8.4.8Zeitzeugenbegegnungen.
        • Hauptmenü 2.8.4.9Kinder- und Jugendbücher.
        • Hauptmenü 2.8.4.10Projekttag "9. November".
        • Hauptmenü 2.8.4.11Antisemitismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.12Rassismus gegen Sinti und Roma (Antiziganismus).
        • Hauptmenü 2.8.4.13Gedenktage.
        .
      • Hauptmenü 2.8.5Thema des Monats.
      • Hauptmenü 2.8.6Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.
      • Hauptmenü 2.8.7Gedenkstättenpädagogik.
      • Hauptmenü 2.8.8Filme und Videos.
      • Hauptmenü 2.8.9Partizipation.
      .
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Unterricht.  > Themen.  > Nationalsozialismus.  > Geschichte anders vermitteln

Methoden und Praxisbeispiele

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat in Zusammenarbeit mit dem Verein Lernen aus der Geschichte ein Dossier zusammengestellt, in dem projektorientierte Methoden sowie exemplarische Konzepte und Erfahrungen aus der schulischen und außerschulischen Praxis vorgestellt werden. Sie dienen zur Orientierung und können Impulsgeber zur Umsetzung eigener Projekte an der jeweiligen Schule sein.

Methodenbeispiele

  • externer LinkHistorische Spurensuche vor der Haustür

  • externer LinkSimulationsspiele

  • externer LinkArbeiten mit Texten
  • externer LinkVideointerviews
  • externer LinkWebQuests
  • externer LinkOral History
  • externer LinkBesuch einer Gedenkstätte
  • externer LinkArchivarbeit und Quellenrecherche
  • externer LinkSchülerausstellungen
  • externer LinkMusikprojekte
  • externer LinkKunst als Zeugnis
  • externer LinkTheaterprojekte

Praxisbeispiele

  • externer LinkModel International Criminal Court
  • externer LinkBeispiele für den Einsatz fiktionaler und nichtfiktionaler Texte im Unterricht
  • externer Link"Das hängt einem immer an - das KZ von nebenan"
  • externer LinkUnterwegs mit Israel Loewenstein - Spurensuche und Gedenkstättenfahrt mit einem Zeitzeugen
  • externer LinkZwangsarbeit in Gersthofen
  • externer LinkDatenbank zur Zwangsarbeit in Wolfenbüttel
  • externer LinkIzzy Fuhrmann - ein jüdischer Musiker zwischen Verfolgung und Emigration
  • externer LinkEin regionalgeschichtliches Ausstellungsprojekt
  • externer LinkMusik im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück

Virtueller Rundgang "Trier im Nationalsozialismus"

"Zum 8. Mai [2020] päsentieren der DGB und die AG Frieden gemeinsam eine virtuelle Stadtführung anhand von drei ausgewählten Stationen des Rundgangs „Trier im Nationalsozialismus“. Sie erinnern an diesem 8. Mai, dem Tag der Befreiung vom deutschen Faschismus an die Opfer dieser Diktatur und präsentieren einen neu erstellten virtuellen „Rundgang gegen das Vergessen“ durch Trier.
Quelle: https://www.agf-trier.de/aktuelles/neuigkeiten/virtueller-rundgang-trier-im-nationalsozialismus-zum-tag-der-befreiung/

Hier finden Sie den virtuellen Rundgang als externer LinkVideo.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 12. Mai 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz