Die Bundeszentrale für politische Bildung hat in Zusammenarbeit mit dem Verein Lernen aus der Geschichte ein Dossier zusammengestellt, in dem projektorientierte Methoden sowie exemplarische Konzepte und Erfahrungen aus der schulischen und außerschulischen Praxis vorgestellt werden. Sie dienen zur Orientierung und können Impulsgeber zur Umsetzung eigener Projekte an der jeweiligen Schule sein.
Methodenbeispiele
Arbeiten mit Texten
Videointerviews
WebQuests
Oral History
Besuch einer Gedenkstätte
Archivarbeit und Quellenrecherche
Schülerausstellungen
Musikprojekte
Kunst als Zeugnis
Theaterprojekte
Praxisbeispiele
Model International Criminal Court
Beispiele für den Einsatz fiktionaler und nichtfiktionaler Texte im Unterricht
"Das hängt einem immer an - das KZ von nebenan"
Unterwegs mit Israel Loewenstein - Spurensuche und Gedenkstättenfahrt mit einem Zeitzeugen
Zwangsarbeit in Gersthofen
Datenbank zur Zwangsarbeit in Wolfenbüttel
Izzy Fuhrmann - ein jüdischer Musiker zwischen Verfolgung und Emigration
Ein regionalgeschichtliches Ausstellungsprojekt
Musik im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück
Virtueller Rundgang "Trier im Nationalsozialismus"
"Zum 8. Mai [2020] päsentieren der DGB und die AG Frieden gemeinsam eine virtuelle Stadtführung anhand von drei ausgewählten Stationen des Rundgangs „Trier im Nationalsozialismus“. Sie erinnern an diesem 8. Mai, dem Tag der Befreiung vom deutschen Faschismus an die Opfer dieser Diktatur und präsentieren einen neu erstellten virtuellen „Rundgang gegen das Vergessen“ durch Trier.
Quelle: https://www.agf-trier.de/aktuelles/neuigkeiten/virtueller-rundgang-trier-im-nationalsozialismus-zum-tag-der-befreiung/
Hier finden Sie den virtuellen Rundgang als Video.