Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht
      • Hauptmenü 2.8.1Zu Hause lernen.
      • Hauptmenü 2.8.2Lehrpläne.
      • Hauptmenü 2.8.3Materialien.
      • Hauptmenü 2.8.4Themen
        • Hauptmenü 2.8.4.1Demokratie.
        • Hauptmenü 2.8.4.2Jüdisches Leben.
        • Hauptmenü 2.8.4.3Nationalsozialismus
          • Jugend im Nationalsozialismus.
          • NS-Diktatur.
          • Ausgrenzung und Verfolgung.
          • Holocaust.
          • Der Völkermord an den Sinti und Roma.
          • Gedenkorte.
          • Widerstand.
          • Zweiter Weltkrieg.
          • Okkupation in Griechenland.
          • Geschichte anders vermitteln.
          • Grundschule.
          .
        • Hauptmenü 2.8.4.4DDR.
        • Hauptmenü 2.8.4.5Migrationsgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.6Kolonialgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.7Arbeit mit Biographien.
        • Hauptmenü 2.8.4.8Zeitzeugenbegegnungen.
        • Hauptmenü 2.8.4.9Kinder- und Jugendbücher.
        • Hauptmenü 2.8.4.10Projekttag "9. November".
        • Hauptmenü 2.8.4.11Antisemitismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.12Rassismus gegen Sinti und Roma (Antiziganismus).
        • Hauptmenü 2.8.4.13Gedenktage.
        .
      • Hauptmenü 2.8.5Thema des Monats.
      • Hauptmenü 2.8.6Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.
      • Hauptmenü 2.8.7Gedenkstättenpädagogik.
      • Hauptmenü 2.8.8Filme und Videos.
      • Hauptmenü 2.8.9Partizipation.
      .
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Unterricht.  > Themen.  > Nationalsozialismus.  > Zweiter Weltkrieg

Module und Filme zum Zweiten Weltkrieg

Angebote von "Polen in der Schule":

  • Modul "externer LinkPolen im Zweiten Weltkrieg und der Warschauer Aufstand 1944" mit Arbeitsblättern, Filmen und weiteren Hinweisen
  • Modul "externer LinkFlucht, Vetreibung und Zwangsumsiedlung als Folgen des Zweiten Weltkriegs" mit Arbeitsblättern und weiteren Hinweisen
  • Kurzmodule, z. B. der "externer LinkÜberfall auf Polen 1939"
  • Film "externer LinkPolen im Zweiten Weltkrieg"

LeMO: Der Zweite Weltkrieg

Zu finden sind auf dieser externer LinkSeite Text- und Bildmaterialien über den Zweiten Weltkrieg sowie entsprechende Zeitzeugenberichte.


Bayern 2-Schwerpunkt: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Auf dieser externer LinkSchwerpunktseite findet man aktuelle Sendungen, Gedenktage des Jahres, Zeitzeugen im Gespräch und ein umfassendes Geschichtsarchiv zum Dritten Reich und der NS-Zeit in Bayern.

Thema "Adolf Hitler"

Auch zum Thema "externer LinkAdolf Hitler" sind auf Bayern 2 Informationen zusammengestellt. Hierzu gibt es externer LinkHinweise zum Unterrichtsverlauf sowie Arbeitsmaterialien und ein externer LinkQuiz.

Thema "Deutschlands Weg in den Zweiten Weltkrieg"

externer LinkInformationen finden man auf den Seiten von Bayern 2 ebenso wie externer LinkHinweise zum Einsatz im Unterricht und Arbeitsmaterialien.


Doku-Drama-Serie "Der Krieg und ich"

Die Doku-Drama-Serie "externer LinkDer Krieg und ich" erzählt in acht Filmen kindgerecht die Geschichten junger Protagonisten während des Zweiten Weltkriegs. Die Filme spielen in Deutschland, Polen, Frankreich, Großbritannien, Norwegen, der Sowjetunion und der Tschechischen Republik. Sie schildern die Geschehnisse in Europa aus der Sicht der Kinder, stellen deren Erleben in den Vordergrund.

Zielgruppe: ab Klasse 4

Vorwissen: wird nicht vorausgesetzt, eine Vorbereitung auf das Thema des Krieges scheint jedoch sinnvoll

Sprache: leicht verständlich

Themenfragen:

Wie konnte der Nationalsozialismus in Deutschland so stark werden?

Warum ließen sich viele Menschen von ihm begeistern und blenden?

Welche Folgen hatten Judenverfolgung, Besatzung und Zweiter Weltkrieg für Kinder in ganz Europa?

Lehrplan-Anbindung:

Primarstufe, ab Klasse 4

Gesellschaftslehre 9 – Thema 1: Totalitäre Herrschaft am Beispiel des Nationalsozialismus

Geschichte, Sekundarstufe I – Die weltweite Auseinandersetzung um politische Ordnungen – Demokratie – Sozialismus – Nationalsozialismus – Gesellschaft/ Herrschaft/ Weltdeutungen (LF II.1.2/II.1.3/II.1.5)

Katholische Religion 10 – 10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur


Sozialgeschichte

"externer LinkSozialgeschichte. Ein Arbeitsheft für die Schule (Band I: Vom späten Mittelalter bis zum Zweiten Weltkrieg)" ist ein Arbeitsheft mit Informationstexten und Arbeitsmaterialien. Das Heft wurde von der Stiftung Jugend und Bildung in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales herausgegeben.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 14. April 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz